Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Bewerbung Englisch

Tipps und Phrasen: So meisterst du das Bewerbungsgespräch auf Englisch garantiert!

Bewerbung Aktualisiert am: 09. Januar 2024 4 Min.

Vorstellungsgespräche sorgen bei manchen Bewerber*innen bereits in der deutschen Muttersprache für klopfende Herzen und Nervosität. Wenn der potenzielle Arbeitgeber dann unvermittelt ins Englische wechselt, kann das viele aus dem Konzept bringen. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Vorbereitung ist das Bewerbungsgespräch auch auf Englisch kein Hindernis für dich, einen neuen Job zu ergattern. Wir haben fünf Tipps und verschiedene Phrasen für dich, die dir als gedankliche Stütze dienen sollen.

Englisch durchdringt so gut wie alle Sphären unserer Kultur. Wir konsumieren englische Musik, schauen Filme und Serien in Originalsprache und haben Anglizismen wie „Computer“, „Smalltalk“ oder „Fastfood“ fließend in unser Alltagsvokabular aufgenommen. In der Schule erreichen wir – hoffentlich – einen konversationssicheren Level. Vergehen nach Schulabschluss einige Jahre ohne der Notwendigkeit, Englisch zu sprechen, rosten unsere Kenntnisse schnell ein. In einer globalisierten (Welt-)Gesellschaft, in der Unternehmen nicht selten international vernetzt sind, ist es allerdings fast schon ein Muss, der englischen Sprache mächtig zu sein.

Bewerbungsgespräch auf Englisch: Wann kann es mich erwischen? #

Die „Gefahr“, ob deine Englischkenntnisse im Rahmen des Bewerbungsgesprächs abgeprüft werden könnten, lässt sich bereits beim jeweiligen Stelleninserat einschätzen. Werden zum Beispiel „exzellente Englischkenntnisse“ gefordert, kannst du dir ziemlich sicher sein, dass zumindest ein Teil deines Vorstellungsgesprächs in Englisch abgehalten wird, um deine Fähigkeiten zu prüfen. Weitere Anhaltspunkte sind, wenn die internationale Tätigkeit des Unternehmens hervorgehoben wird, dieses eine Tochter eines internationalen Konzerns ist oder in der Stellenanzeige auf die Internationalität des Teams hingewiesen wird. Auch die Bewerbungsunterlagen werden in englischer Sprache angefordert? Hier findest du alles Wissenswerte zu den Themen Lebenslauf und Anschreiben auf Englisch!

Bewerben auf Englisch: Cover letter & CV

Erstellt am: 22. Januar 2025 16 Min.

Die internationale Arbeitswelt bietet dir spannende Chancen – doch wie überzeugst du im Bewerbungsprozess auf Englisch? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein professionelles englisches Anschreiben und einen aussagekräftigen CV erstellst – von sprachlichen Feinheiten über kulturelle Unterschiede bis hin zu hilfreichen Tools und Ressourcen.

Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung #

Wenn du dich für eine Stelle interessierst, die den regelmäßigen Gebrauch von Englisch erfordert, solltest du zunächst deine Kenntnisstufe realistisch beurteilen. Wenn du dein Sprachlevel allzu sehr beschönigst, kann dir das spätestens dann zum Verhängnis werden, wenn dein Gesprächspartner beim Vorstellungsgespräch plötzlich die Sprache wechselt. Um dir eine peinliche Stille zu ersparen, solltest du mit deiner Einschätzung also ehrlich sein.

Grundsätzlich wird zwischen:

  • Grundkenntnissen,
  • guten,
  • sehr guten
  • und verhandlungssicheren Sprachkenntnissen

unterschieden. Bei ersterem verfügst du über einen eher bescheidenen Wortschatz, kannst dich aber in einer einfachen Konversation zurechtfinden. Gute Kenntnisse zeichnen sich dadurch aus, dass du dich an Unterhaltungen beteiligen und fremdsprachige Texte verstehen kannst. Ein fließender, fehlerfreier Sprachgebrauch sowie die Fähigkeit, anspruchsvolle Texte zu verstehen und komplexe Themen zu diskutieren, bedeuten, dass du über sehr gute Sprachkenntnisse verfügst. Verhandlungssicher entspricht Muttersprachen-Niveau: Du sprichst frei von Akzent und Fehlern, verfügst über einen umfassenden, komplexen Wortschatz und behauptest dich auch bei kontroversen Verhandlungen, die sprachliches Geschick erfordern.

Wer rastet, der rostet – So kannst du deine Englischkenntnisse aufpolieren! #

Du schickst deine Bewerbungsunterlagen ab und wirst zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen – klasse! Doch da ist immer noch die Sache mit den Englischkenntnissen und es ist schon länger her, seit du die Sprache genutzt hast. Dein Vokabular ist vermutlich etwas eingerostet. Für einen Auffrischungskurs bleibt keine Zeit, doch folgende Tipps können kurzfristig Abhilfe schaffen und dir dabei helfen, dein Sprachgefühl wiederzufinden:

  1. Fachvokabular der Branche nachschlagen: Mach dich mit den wichtigsten Begriffen vertraut, um während des Vorstellungsgesprächs nicht ins Stocken zu kommen und dem Gespräch folgen zu können.
  2. Hörverständnis trainieren: Mittels Podcasts, YouTube-Videos oder Hörbüchern schulst du nicht nur dein Hörverständnis, sondern rufst dir gleichzeitig die korrekte Aussprache in Erinnerung.
  3. Leseverständnis verbessern: Setz dich intensiv mit englischen Texten – Zeitungen, Büchern, etc. – auseinander, um dein Vokabular zu erweitern.
  4. Englisch sprechen: Bestimmt hadern auch einige deiner Freunde oder Familienmitglieder mit ihrem eingeschlafenen Englisch und freuen sich, es mal wieder aus der verstaubten Fähigkeiten-Kiste holen zu können. Gemeinsam übt es sich nicht nur leichter, sondern du kannst auch den Wechsel vom Deutschen ins Englische und umgekehrt leichter trainieren.

Hilfreiche Phrasen für gängige Fragen #

Die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch, das in englischer Sprache abgehalten wird, ist eigentlich nicht sonderlich schwierig. Der Knackpunkt ist ja nicht der Ablauf, sondern die Sprache. Um euch einen kleinen Einblick zu geben, wie so ein Gespräch aussehen kann, haben wir die am häufigsten gestellten Fragen ins Englische übersetzt und dazu passende Musterantworten formuliert:

Frage Antwort
Please tell us something about yourself! I am from … and for the past few years I have been living in … I graduated from … University in … after studying … I would like to join your company, because … My hobbies and interests are …
Why should we hire you? I would describe myself as a hard working, honest and open-minded person who likes to take on responsibility. I also work well under pressure and would consider myself a team player.
Why are you leaving your current job? It does not live up to my expectations. I don’t think that there is any room left for me to grow there. I would like to take on more responsibility in a company that is still growing, which is why I would like to work for you!
Where do you see yourself five years from now? Five years from now I would like to occupy a senior position in …, but I could also imagine taking on a managerial role if the opportunity arises.
What are your strenghts? I would consider … to be my strongest trait. I have always been great at … Being … has always helped me to go through difficult situations in my work life.
How do you solve difficult situations at work? I always try to remain calm and come up with a rational solution for the problem. Sometimes that includes a lot of thinking, but I believe everything can be solved eventually. If I felt like I wasn't making any progress, I would turn to competent people who have more experience than me.

Perfektion ist nicht alles! #

Sofern du deine Sprachkenntnisse nicht als einem Muttersprachler gleich betrachtest und das in deiner Bewerbung nicht so kommuniziert hast, erwartet niemand eine fehlerfreie Performance von dir. Solange du dich selbstbewusst präsentierst – wie du es schließlich in jedem Bewerbungsgespräch tun solltest – und nicht nach jedem zweiten Satz des Personalers ein Fragezeichen über deinem Kopf auftaucht, sind Grammatikfehler oder ein fehlendes Vokabel bestimmt keine Knock-Out-Kriterien.

Du willst mehr Infos zum Bewerbungsgespräch? #

Das mit dem Englisch hast du jetzt im Griff, aber wie siehts mit dem Rest aus? Wirf doch mal einen Blick auf unseren Leitfaden:

Das Bewerbungsgespräch: Alle Infos auf einen Blick

Erstellt am: 18. Juli 2024 19 Min.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die erste Hürde geschafft und bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Das bedeutet, deine fachlichen Qualifikationen im Lebenslauf hat den potenziellen Arbeitgeber schon überzeugt. Im Jobinterview geht es nun darum, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich optimal auf dein nächstes Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst. Wir beantworten die wichtigsten Fragen von Bewerbenden und bieten praktische Tipps für jede Phase des Gesprächsprozesses.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Kreativbewerbung: 5 Formate für kreative Köpfe

Erstellt am: 03. August 2020 6 Min.

Manche Bewerber fahren beim Kampf um einen interessanten Job etwas außergewöhnlichere Geschütze auf als ihre Konkurrenten. Anstatt eine klassische Bewerbungsmappe abzuliefern, lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf und versuchen, mit unkonventionellen Methoden zu überzeugen. Und das zurecht, denn bei vielen Recruitern findet eine Kreativbewerbung Anklang. Aber ist eine ausgefallene Bewerbung wirklich für jede Stelle geeignet? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten hast du als Bewerber? Das und noch viel mehr erfährst du in diesem Artikel.

Bewerbungsgespräch: 7 Tipps für die Selbstpräsentation

Erstellt am: 12. Februar 2020 5 Min.

Früher oder später fällt er immer, der berüchtigte Satz: „Erzählen Sie mal etwas über sich!“ Er gehört zum Bewerbungsgespräch wie das Amen im Gebet und dient dazu, deine Selbstpräsentation einzuleiten. Aber was sollst du jetzt eigentlich erzählen? Wir verraten es dir und geben Tipps, wie du deine Selbstpräsentation planst.

Bewerbungsfoto selbst machen: 10 Tipps & Foto-Beispiele

Aktualisiert am: 27. August 2024 17 Min.

Das Bewerbungsfoto sorgt bei vielen Bewerbungen für Unsicherheit. Dieses kleine unscheinbare Bild am oberen Ende des Lebenslaufes ist dein erster Eindruck beim Personalverantwortlichen und kann verdeutlichen, wie ernst du die angestrebte Position nimmst. Ein gutes Bewerbungsfoto unterstreicht die Professionalität, kann im schlimmsten Fall aber auch zum Ausscheiden aus dem Bewerbungsverfahren führen. Darum sollte es mit Bedacht gewählt werden. Wir erklären dir, worauf es beim perfekten Bewerbungsfoto ankommt und wie du es selbst machen kannst.