Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Unternehmenskultur
Diverse Bildsprache und inklusive Sprache

Diverse Bildsprache in Stelleninseraten

Unternehmenskultur Erstellt am: 04. Juli 2024 9 Min.

Stelleninserate sind in der Regel der erste Berührungspunkt zwischen einem Unternehmen und Jobsuchenden. Neben der textlichen Gestaltung spielt auch die visuelle Komponente, die Bildsprache, eine Rolle, wenn es darum geht, Talente anzusprechen. In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt auf diverser Bildsprache, um eine große Bandbreite an Kandidat*innen anzusprechen.

Warum ist Diversität wichtig? #

Inklusion und Diversität sind nicht nur ethische und soziale Werte, sondern bieten auch handfeste Vorteile für Unternehmen. Diverse Teams sind nachweislich innovativer und erfolgreicher, da sie verschiedene Perspektiven und Erfahrungen einbringen. Durch die Förderung von Inklusion am Arbeitsplatz wird zudem ein Umfeld geschaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und akzeptiert fühlen, was zu höherer Zufriedenheit und Produktivität führt. Das Resultat: Eine stärkere Mitarbeiter*innenbindung.

„Unternehmen mit einer größeren Vielfalt in ihren Verwaltungsräten erbringen eine um 27 Prozent bessere finanzielle Leistung als jene mit weniger Vielfalt.“

"Diversity Matters Even More" (2023) · McKinsey

Dass Diversität auch am österreichischen Arbeitsmarkt langsam an Bedeutung gewinnt, zeigen Analysen von Stelleninseraten auf karriere.at im Rahmen des Arbeitsmarktreports 2024. Der Trend ist zwar noch nicht besonders stark ausgeprägt, aber er ist da! Begriffe wie „Vielfalt“ und „Geschlecht” kamen zum Beispiel in je 9 Prozent der Stelleninserate auf karriere.at vor. Im folgenden Artikel kannst du die anderen Ergebnisse nachlesen und erfährst, in welchen Branchen Diversity-Schlagwörter am häufigsten vorkommen:

Arbeitsmarktreport 2024: Diversität und Nachhaltigkeit als Trendthemen

Aktualisiert am: 08. Februar 2024 3 Min.

Diversität und Nachhaltigkeit werden in der Arbeitswelt zunehmend bedeutender. Die österreichische Gesellschaft wird durch Einwanderung heterogener und Klimaschmutzmaßnahmen verändern bestehende Berufe nicht nur, sondern schaffen gleichzeitig neue. Der neue Arbeitsmarktreport von karriere.at zeigt, wie sich die Trend-Themen Diversity, Equity, Inclusion und Green Jobs in Stelleninseraten auf karriere.at wiederfinden.

Bildsprache in Stelleninseraten
#

Bilder in Stelleninseraten dienen nicht nur der Aufwertung, sondern tragen maßgeblich zur Wahrnehmung des Unternehmens bei. Sie vermitteln Informationen zu Werten und Unternehmenskultur und beeinflussen den ersten Eindruck vom Arbeitgeber wesentlich. Besser als ein Text können Bilder auf einen Blick (unbewusst) Emotionen übermitteln.

Bildsprache in Stelleninseraten

Erstellt am: 29. Juli 2024 10 Min.

Bildsprache spielt in Stelleninseraten eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Bilder haben die Macht, Botschaften zu vermitteln, Emotionen zu wecken und potenzielle Bewerbende anzuziehen oder abzuschrecken. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Bildsprache in Stellenanzeigen und zeigt zudem auf, wie Unternehmen durch eine bewusste Bildauswahl ein inklusiveres Arbeitsumfeld fördern können.

7 Tipps für die Bildauswahl #

Die Bilder, die in Stelleninseraten zu sehen sind, sollten gut gewählt sein, wenn sie den gewünschten Effekt - die Förderung von Inklusion und Diversität - haben sollen. Ich habe hier acht Tipps für dich, die bei der Bildauswahl helfen:

Repräsentative Vielfalt #

Wähle Bilder, die Menschen unterschiedlicher Ethnien, Geschlechter, Altersgruppen und Fähigkeiten zeigen. Das signalisiert, dass das Unternehmen Vielfalt schätzt und alle willkommen sind. Wenn es in deinem Unternehmen aktuell noch wenig Diversität zu zeigen gibt, es aber Bestrebungen in diese Richtung gibt, spricht auch nichts dagegen, auch Stockfotos zu benutzen.

Realität abbilden #

Fotografiere Menschen, die wirklich im Unternehmen arbeiten, in den tatsächlichen Büroräumlichkeiten. Dadurch bekommen Bewerbende einen besseren Einblick in den Arbeitsalltag und haben eine Vorstellung davon, was und wen sie erwarten können. Einen solchen Einblick in die Kultur erwarten übrigens 83 Prozent der Jobsuchenden, ehe sie sich bewerben.

Geschlechtergerechte Darstellung #

Achte darauf, dass sowohl Männer als auch Frauen in verschiedenen Rollen und Positionen abgebildet werden. Vermeide Geschlechterstereotype, wie zum Beispiel die Frau als Assistenz des männlichen Geschäftsführers. Nicht-stereotype Darstellungen tragen dazu bei, Menschen jeden Geschlechts zur Bewerbung zu ermutigen.

Bildauswahl hinterfragen #

Wähle Bilder, die natürliche Szenen zeigen. Das könnten Teamfotos sein, die die tatsächliche Vielfalt des Unternehmens darstellen, oder Bilder, die verschiedene ethnische Gruppen, Geschlechter und Altersgruppen im Arbeitsalltag zeigen.

Zwei Reflexionsfragen, die dich bei der Auswahl unterstützen können:

  1. Verstärke ich durch meine Bildsprache bestehende Stereotype? Beispiele: Wird eine Frau als Assistenzkraft dargestellt und ein Mann als Führungskraft? Ist die Frau eine Pflegekraft und der Mann Arzt?
  2. Zeigt die Bildsprache den Ist-Zustand oder den Soll-Zustand?

Inklusion von Menschen mit Behinderungen #

Arbeiten in deinem Unternehmen Menschen mit Behinderung und wird eine barrierefreie Arbeitsumgebung geboten, solltest du auch hiervon Fotos integrieren. Ist das nicht der Fall, solltest du davon absehen, Menschen mit Behinderung abzubilden, um keine falsche Realität zu zeigen.

Mobile Variante von Stelleninseraten

karriere.at Stellenanzeigen werden mobil ohne Bilder ausgespielt. Die Bilder sind stattdessen unter dem Reiter "Arbeitgeber" zu finden.

Eye-Tracking-Erkenntnisse zunutze machen #

Eye Tracking ist eine empirische Methode zur Aufzeichnung der Augenbewegungen einer Person, wenn sie etwas betrachtet. Studien belegen, dass Gesichter in Gemälden oder Fotos zu den größten Aufmerksamkeitsmagneten zählen. Ein weiteres Argument also, um die eigenen Mitarbeitenden abzulichten und damit die Blicke von Jobsuchenden auf sich zu ziehen.

Mobile Darstellung mitdenken #

76 Prozent der in Österreich lebenden Menschen benutzen für die Jobsuche das Handy. Dementsprechend wichtig ist es, dass Stelleninserate für diese Endgeräte optimiert sind und alle Inhalte korrekt ausgespielt werden. karriere.at Inserate stellen dies sicher, indem sie mobil nur den Text einer Stellenanzeige ausspielen. Die Bilder werden in einem separaten Reiter im Arbeitgeberprofil angezeigt und sind somit dennoch für interessierte Bewerber*innen sichtbar.

Kostenlose Checkliste #

Du benötigst Hilfe, um die Bildauswahl für deine Stelleninserate zu treffen? Sichere dir jetzt unsere Checkliste:

Checkliste: Bildauswahl für Stelleninserate

Positiv-Beispiele für diverse Bildsprache #

Die vier Bilder in der Galerie zeigen echte Mitarbeitende von karriere.at in ihrem Alltag, zum Beispiel in Meetings, beim Mittagessen oder der Kaffeepause. Diese Fotos bieten einen authentischen Einblick in unsere Unternehmenskultur und machen es Jobsuchenden leichter, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob sie sich einen Job bei uns vorstellen könnten.

Hier sind noch drei Beispiele für gelungene Stockfotos. Diese Bilder räumen mit Stereotypen auf und zeigen diverse Teams in natürlich anmutenden Umgebungen.

Negativ-Beispiele für diverse Bildsprache #

Das sind Beispiele von Stockfotos, die für Stelleninserate nicht geeignet sind.

  1. Das Bild mit dem Puzzle ist sehr plakativ und unpersönlich, da keine Menschen zu sehen sind. Das macht es Bewerber*innen schwer, Einblicke zu erhalten. Besser wäre es, die Menschen selbst in einem gängigen Setting, zum Beispiel einem Meeting, abzudecken.
  2. Das Foto im Meeting-Raum bildet zwar Diversität ab, kann aber als unglaubwürdig eingestuft werden, weil es sehr viele verschiedene Dimensionen von Diversität abzubilden versucht. Du musst nicht alle diversen Menschen, die in deinem Unternehmen arbeiten, auf ein Bild packen! Wenn du grundsätzlich kein diverses Team hast, aber gerne den Wunschzustand abbilden möchtest, entscheide dich für ein weniger aufdringliches Bild.
  3. Das Bild der zwei Mechaniker ist sehr klischeehaft und könnte Frauen davon abschrecken, sich auf eine ausgeschrieben Job bei diesem Unternehmen zu bewerben. Arbeiten noch keine Frauen im Betrieb, wäre ein entsprechendes Stockfoto eine elegante Lösung.

Fazit #

Inklusion und Diversität sind nicht nur ethisch und sozial wertvoll, sondern bieten Unternehmen auch Vorteile wie höhere Innovation und Mitarbeitendenzufriedenheit. Die Bildsprache in Stelleninseraten spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Unternehmenswerten und -kultur.

Wichtige Aspekte sind repräsentative Vielfalt, realistische und geschlechtergerechte Darstellungen, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und die Optimierung für mobile Endgeräte. Authentische und gut gewählte Bilder können das Interesse der Bewerbenden wecken und die besten Talente anziehen und binden.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mittleres Management: Fluch oder Segen?

Erstellt am: 04. Dezember 2023 8 Min.

Welche Rolle, Aufgaben und Herausforderungen hat das mittlere Management in Unternehmen? Dieser Frage geht Georg Konjovic gemeinsam mit Führungs- und Organisationsberaterin Sandra Micko sowie Journalist, Autor und Unternehmensberater Helmut Spudich nach.

Wie erkenne ich Mobbing im Team als Führungskraft?

Erstellt am: 22. Februar 2024 5 Min.

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Opfer beeinträchtigt, sondern auch das Arbeitsklima und die Produktivität des Teams negativ beeinflussen kann. Als Führungskraft ist es wichtig, sensibel für die Anzeichen von Mobbing zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um es zu erkennen und zu bekämpfen. In diesem Blogartikel werden wir einige konkrete Anzeichen von Mobbing am Arbeitsplatz besprechen und Lösungsansätze für Führungskräfte vorstellen.

Leitfaden für ein erfolgreiches Feedbackgespräch

Erstellt am: 18. Juni 2024 6 Min.

Niemand ist perfekt und Fehler passieren. Im Arbeitsleben sollte der Fokus daher nicht auf dem liegen, was schiefgelaufen ist, sondern auf möglichen Lösungen und Strategien, um Fehltritte künftig zu vermeiden. Dafür braucht es Feedbackgespräche. Wie man als Führungskraft oder Personalverantwortliche*r motivierendes und verständliches Feedback gibt, zeigen wir anhand eines Leitfadens.