Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Jobwahl
Arzt während Corona

Erfahrungsbericht: So denkt ein Mediziner über den Gesundheitsbereich

Jobwahl Erstellt am: 06. April 2022 4 Min.

Das österreichische Gesundheitssystem bietet bereits seit Jahren Anlass für Kopfzerbrechen. So richtig verändert oder gar verbessert hat sich unter den vergangenen Gesundheitsminister*innen nicht viel, obwohl oftmals beteuert wurde, dass eine Pflegereform notwendig sei und unmittelbar anstünde. Doch was denken die Beschäftigten über den Zustand ihrer Branche? Wir haben mit drei Fachkräften aus dem Gesundheits- und Pflegebereich gesprochen:

Alex (Anm.: Name von der Redaktion geändert) arbeitet als selbstständiger Mediziner in einer Ordination und spricht mit uns über seine Erfahrungen im österreichischen Gesundheitsbereich.

Dies ist der zweite Artikel einer dreiteiligen Interviewserie über die Arbeitsbedingungen und Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich. Alle Artikel spiegeln die persönlichen Meinungen der Interviewten wider und sind nicht repräsentativ für den jeweiligen Berufsstand.

Fast die Hälfte der Beschäftigten im Gesundheitsbereich will wechseln #

Was war während der Pandemie die größte Herausforderung für dich?

Alex: Die massiven Umstrukturierungen hatten wesentliche Auswirkungen auf meinen Alltag. Abteilungen mussten geschlossen, Teams aufgelöst und neu aufgebaut werden. Außerdem wurde auf reine Terminordination umgestellt.

Fast die Hälfte aller Beschäftigten im Gesundheitsbereich denkt darüber nach, die Branche zu wechseln. Gab es auch für dich in den letzten Monaten Momente, in denen du über einen Wechsel nachgedacht hast?

Alex: Das kommt tatsächlich ständig vor. Beispielsweise wenn ich daran denke, welche Verdienstmöglichkeiten Anwält*innen und Notar*innen haben.

Wo siehst du die größten (strukturellen) Defizite im Gesundheitsbereich? Warum scheuen sich junge Menschen heutzutage davor, in diesen Sektor einzusteigen?

Alex: Wer heutzutage ein der Ausbildung entsprechendes Einkommen erzielen möchte, muss sich auf einiges gefasst machen. Ohne Nachtarbeit, Überstunden sowie sogenannte Massenabfertigung bzw. „Durchschleuse-Medizin“ kommt man heute nicht mehr weit.

„Ohne Nachtarbeit und Überstunden erzielt man kein der Ausbildung entsprechendes Einkommen.“

Mehr Hilfskräfte einstellen für mehr Entlastung #

Wie könnte man Gesundheitsberufe für (junge) Menschen wieder interessanter machen?

Alex: Ein Anfang wäre, unnötig komplizierte Bürokratieprozesse abzubauen. Mit der Einstellung von Hilfskräften könnte in puncto Organisation und Management nachhaltig für Entlastung gesorgt werden.

Welche Herausforderungen kommen auf das österreichische Gesundheitssystem deiner Meinung nach in den nächsten Jahren zu?

Alex: Eine Kostenexplosion bei Medikamenten und Untersuchungsmethoden ist bereits absehbar. Im Personal- und Fachkräftemangel stehen wir ja bereits mittendrin – das wird in den kommenden Jahren bestimmt nicht besser werden. Zudem wird das Leistungsangebot aufgrund von Finanzierungsproblemen notwendig werden.

„Es ist mir ein Anliegen, meinen Mitmenschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“

Gesundheitsberufe sind psychisch und physisch fordernd - warum hast du dich für deinen Beruf entschieden? Welche Erlebnisse und Aspekte geben dir auch heute noch das Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben?

Alex: Das Gute an meinem Job ist, dass er ziemlich krisensicher ist. Zudem habe ich schon immer den Wunsch gehabt, meinen Mitmenschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Dankbarkeit, die Patient*innen ausdrücken, wenn man ihnen weiterhilft, tut wirklich gut.

Denkst du, dass du deinen Beruf bis zur Pension ausüben wirst? Wenn nein, warum und was müsste sich ändern?

Alex: Nachdem ich nichts anderes gelernt habe, ja! Alle meine finanziellen Investments zielen schließlich auf die Ordinationsübernahme ab. Aber mit viel Selbstreflexion – selbstständig, aber auch mit professioneller Hilfe – und der Unterstützung meiner Familie sollte das möglich sein.

Erfahrungsbericht 1: Eine Krankenschwester erzählt #

Im ersten Teil unserer Interview-Reihe haben wir mit einer Krankenschwester über die Defizite des Gesundheitsbereichs gesprochen und über jene Gründe, die sie in der Branche halten:

Wie ist die Arbeit in Gesundheits- und Pflegeberufen? Ein Erfahrungsbericht

Erstellt am: 31. März 2022 6 Min.

Das österreichische Gesundheitssystem bietet bereits seit Jahren Anlass für Kopfzerbrechen. So richtig verändert oder gar verbessert hat sich unter den vergangenen Gesundheitsminister*innen nicht viel, obwohl oftmals beteuert wurde, dass eine Pflegereform notwendig sei und unmittelbar anstünde. Doch was denken die Beschäftigten über den Zustand ihrer Branche? Wir haben mit drei Fachkräften aus dem Gesundheits- und Pflegebereich gesprochen:

Erfahrungsbericht 3: Die Arbeit als Apotheker*in #

Im dritten und letzten Erfahrungsbericht erzählt eine Apothekerin unter anderem, warum es ständig Kolleg*innenmangel gibt, obwohl in Österreich genügend Menschen Pharmazie studieren.

Erfahrungsbericht: So erlebt eine Apothekerin die Corona-Pandemie

Erstellt am: 14. April 2022 6 Min.

Das österreichische Gesundheitssystem bietet bereits seit Jahren Anlass für Kopfzerbrechen. So richtig verändert oder gar verbessert hat sich in den letzten Jahren nicht viel, obwohl oftmals beteuert wurde, dass eine Pflegereform notwendig sei und unmittelbar anstünde. Doch was denken die Beschäftigten über den Zustand ihrer Branche? Wir haben mit drei Fachkräften aus dem Gesundheits- und Pflegebereich gesprochen:


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Erfahrungsbericht: So erlebt eine Apothekerin die Corona-Pandemie

Erstellt am: 14. April 2022 6 Min.

Das österreichische Gesundheitssystem bietet bereits seit Jahren Anlass für Kopfzerbrechen. So richtig verändert oder gar verbessert hat sich in den letzten Jahren nicht viel, obwohl oftmals beteuert wurde, dass eine Pflegereform notwendig sei und unmittelbar anstünde. Doch was denken die Beschäftigten über den Zustand ihrer Branche? Wir haben mit drei Fachkräften aus dem Gesundheits- und Pflegebereich gesprochen:

Entscheidung zwischen zwei Jobs: So triffst du die richtige Wahl

Aktualisiert am: 26. Februar 2025 10 Min.

Die Entscheidung zwischen zwei Jobangeboten kann eine der schwierigsten und stressigsten Phasen im Bewerbungsprozess sein. In diesem Artikel bieten wir praktische Unterstützung, wertvolle Tipps und Beispiele von unterschiedlichen Methoden der Entscheidungsfindung, um die richtige Wahl zwischen Jobs und Arbeitgebern zu treffen.

Green Jobs: Beispiele für nachhaltige Berufe & die nötigen Skills

Erstellt am: 27. Februar 2024 5 Min.

Die Auswirkungen des Klimawandels und die Bestrebungen der Politik, den CO²-Ausstoß zu mindern, beeinflussen die österreichische Wirtschaft und damit den Arbeitsmarkt. Die Ökologisierung verändert bestehende Berufe, schafft aber auch neue. In bestimmten Berufen, zum Beispiel im öffentlichen Verkehr, kommt es aufgrund des hohen Bedarfs sogar zu einem Mangel an Personal. Green Jobs boomen – nutze deine Chance, einen Beitrag zu leisten!