Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Negative Gedankenspirale

Gedankenspirale stoppen: 10 Übungen gegen kreisende Gedanken

Gesundheit Aktualisiert am: 17. Oktober 2024 6 Min.

Kennst du das Gedankenkarussell nach einem langen Arbeitstag? Negative Gedanken und nächtliches Grübeln rauben dir den Schlaf – wir zeigen dir, wie du das stoppen kannst.

Das Gedankenkarussell im Arbeitsalltag #

Kennst du das auch? Du hast einen langen Arbeitstag hinter dir, doch anstatt abzuschalten, kreisen deine Gedanken unaufhörlich weiter. Vielleicht überlegst du, ob die E-Mail, die du verschickt hast, wirklich richtig formuliert war, oder du grübelst darüber nach, was du in einem schwierigen Meeting hättest anders machen können. Diese endlose Gedankenspirale kann dich nicht nur am Einschlafen hindern, sondern auch dafür sorgen, dass du dich tagsüber erschöpft und weniger produktiv fühlst.

In diesem Artikel erfährst du, warum das so ist und welche Strategien du anwenden kannst, um diese negativen Gedanken zu stoppen – für mehr Klarheit und Fokus im Job.

Warum kreisen meine Gedanken? #

Die Gedankenspirale entsteht, wenn du immer wieder dieselben Sorgen und Ängste durchdenkst, ohne zu einer Lösung zu kommen. Das Gehirn hängt quasi in einer Endlosschleife fest. Doch warum passiert das eigentlich?

Unbewältigte Sorgen und ungelöste Probleme #

Eine der Hauptursachen für Gedankenspiralen sind ungelöste Fragen oder Konflikte, die unser Gehirn nicht loslassen kann. Du versuchst, eine Lösung zu finden, aber sie bleibt aus – also wiederholt das Gehirn die Situation, immer in der Hoffnung, doch noch eine Antwort zu entdecken.

Angst und Unsicherheit #

Besonders in unsicheren oder stressigen Phasen neigen wir dazu, katastrophale Gedanken zu entwickeln. Diese verstärken das Grübeln, weil wir immer wieder versuchen, mögliche schlechte Szenarien zu vermeiden. Das führt zu einer negativen Endlosschleife.

Perfektionismus und Leistungsdruck #

Wer besonders hohe Erwartungen an sich selbst hat oder unter Leistungsdruck steht, ist oft anfälliger für Gedankenspiralen. Der Versuch, in jeder Situation perfekt zu handeln, führt dazu, dass man dieselben Gedanken immer wieder durchspielt, um den vermeintlich besten Weg zu finden – doch oft führt das zu noch mehr Unsicherheit.

Negative Denkmuster und kognitive Verzerrungen #

Negative Grundüberzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich werde scheitern“ spielen ebenfalls eine große Rolle bei Gedankenspiralen. Sie können unbewusst aktiviert werden und dich in negativen Gedanken festhalten. Dazu kommen kognitive Verzerrungen wie Schwarz-Weiß-oder Katastrophen-Denken, die die Spirale weiter anheizen.

Mut zur Selbstannahme

Erstellt am: 29. August 2023 5 Min.

In einer Welt, die oft von Selbstkritik und Vergleichen geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, sich in seiner vollen Größe zu zeigen und dazu zu stehen. Doch der wahre Mut liegt darin, sich selbst nicht abzuwerten, sondern sich in all seinen Facetten anzunehmen. In diesem Artikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, sich in der eigenen Größe zu zeigen, und wie dies zu beruflichem Erfolg, gestärktem Selbstwertgefühl und positiver Selbstentwicklung führen kann.

Warum sind meine Gedanken besonders nachts laut? #

Vielleicht hast du schon einmal die Erfahrung gemacht: Gedanken, die dir nachts im Bett wie große, unlösbare Probleme vorkommen, erscheinen am nächsten Tag plötzlich weniger dramatisch. Woran liegt das?

Fehlende Ablenkung #

Tagsüber sind wir abgelenkt – durch Arbeit, soziale Interaktionen und alltägliche Aufgaben. Diese Aktivitäten geben deinem Gehirn nicht viel Raum, um sich auf negative Gedanken zu konzentrieren. Abends, wenn du zur Ruhe kommst, sind diese äußeren Reize plötzlich weg, und deine Sorgen drängen in den Vordergrund.

Körperliche und geistige Erschöpfung #

Am Ende eines langen Tages ist das Gehirn erschöpft und weniger in der Lage, rational zu denken. Es hat weniger Energie, um Gedanken zu bewerten und sie in den richtigen Kontext zu setzen. Deshalb scheinen uns Sorgen und Ängste nachts oft überwältigender.

Hormonelle Veränderungen #

Während der Nacht verändert sich der Hormonhaushalt deines Körpers. Das Hormon Melatonin bereitet den Körper auf den Schlaf vor, was auch dazu führt, dass deine Wachsamkeit sinkt. In diesem Zustand erscheinen negative Gedanken oft viel bedrohlicher, da du emotionaler reagierst und weniger klar denken kannst.

Emotionale Verarbeitung im Schlaf #

Während der Nacht verarbeitet das Gehirn Emotionen und Erlebnisse des Tages. In der REM-Schlafphase, die für das emotionale Gedächtnis besonders wichtig ist, können ungelöste Konflikte und Sorgen wieder hochkommen. Dieses Phänomen führt oft dazu, dass negative Gedanken mitten in der Nacht besonders intensiv wirken.

Der Teufelskreis des Schlafmangels #

Wenn du wegen Grübelns nicht einschlafen kannst, wird auch der nächste Tag anstrengender, was wiederum neue Sorgen auslöst. Schlafmangel führt dazu, dass du emotional empfindlicher wirst und negative Gedanken leichter die Oberhand gewinnen.

Wie kann ich das Gedankenkarussell stoppen? #

Um das nächtliche Grübeln zu stoppen, helfen dir diese schnellen und effektiven Übungen, die du direkt im Bett oder im Arbeitsalltag umsetzen kannst:

Atemübung: Die 4-7-8-Methode #

Diese Atemtechnik hilft, dein Nervensystem zu beruhigen und negative Gedanken zu vertreiben.

  1. Setze oder lege dich bequem hin.
  2. Atme 4 Sekunden lang durch die Nase ein.
  3. Halte den Atem 7 Sekunden lang an.
  4. Atme 8 Sekunden lang durch den Mund aus.

Diese Übung wiederholst du 4-5 Mal. Sie reduziert Stress und ermöglicht es dir, das Gedankenkarussell zu stoppen.

Die "Gedanken-Parkplatz"-Technik #

Oft grübeln wir nachts, weil wir Angst haben, etwas Wichtiges zu vergessen. Die "Gedanken-Parkplatz"-Technik hilft dir, Gedanken zu "parken", um sie am nächsten Tag in Ruhe zu bearbeiten.

  1. Lege ein Notizbuch neben dein Bett.
  2. Notiere dir kurz die Gedanken, die dich beschäftigen.
  3. Sage dir selbst: „Ich beschäftige mich morgen damit.“

Durch das Aufschreiben gibst du deinem Gehirn das Signal, dass die Gedanken sicher abgelegt sind und nicht mehr sofortige Aufmerksamkeit benötigen.

Visualisierung: Der gedankliche „Stopp“-Knopf #

Eine visuelle Technik, die du dir im Kopf vorstellen kannst: Stelle dir einen großen, roten „Stopp“-Knopf vor. Jedes Mal, wenn ein negativer Gedanke aufkommt, drückst du im Geiste auf diesen Knopf und stoppst so die Gedankenspirale. Durch das bewusste Einsetzen eines mentalen „Stoppers“ trainierst du, deine Gedanken zu unterbrechen.

Der 3er-Schritt #

Wenn ein unangenehmer oder störender Gedanke auftaucht, überprüfe ihn mit drei Fragen: Welche Farbe hat er? Welchen Geruch? Aus welcher Richtung kommt er? Sinn der Übung und der doch sonderbaren Fragen (kann ein Gedanke von links oben kommen?): Die Beschäftigung mit diesen Fragen hilft, sofort Distanz zu schaffen.

5-4-3-2-1-Übung #

Noch eine Übung, um auf andere Gedanken zu kommen:

  • Suche in deiner unmittelbaren Umgebung fünf Dinge, die eine bestimmte Farbe haben.
  • Höre genau hin, bis du vier verschiedene Geräusche identifizierst.
  • Nimm drei verschiedene Gerüche in der Umgebung oder an Gegenständen wahr.
  • Fühle zwei Oberflächen oder Dinge, die sich unterschiedlich anfühlen.
  • Schmecke eine Sache.

Die Beschäftigung mit deinen Sinnen hilft dir, ins Hier und Jetzt zurückzukehren.

Das Wohlfühl-ABC #

Tauchen Gedanken auf, die Angst oder Verunsicherung hervorrufen, kannst du auf das Wohlfühl-ABC zurückgreifen. Suche dir einen Buchstaben aus und denke dann über Begriffe nach, die mit dem Buchstaben beginnen und bei dir Freude oder Wohlbefinden hervorrufen. Alternativ kannst du auch das ganze ABC durchgehen und für jeden Buchstaben ein Wort finden. Diese Übung kannst du schnell und überall durchführen - vor dem nächsten unangenehmen Meeting oder dem nächsten Besuch bei der Zahnärzt*in.

Langfristige Strategien: Grübeln langfristig vermeiden #

Regelmäßige Achtsamkeitsübungen #

Tägliche Achtsamkeitspraxis kann dir helfen, mit negativen Gedanken gelassener umzugehen. Hier sind zwei einfache Techniken:

  • Bodyscan-Meditation: Konzentriere dich bewusst auf deinen Körper und scanne ihn gedanklich von Kopf bis Fuß. Dies hilft dir, in den Moment zurückzukommen.
  • Atem-Achtsamkeit: Nimm dir 5 Minuten Zeit, um dich ausschließlich auf deine Atmung zu konzentrieren. Diese Übung kann zu einem festen Ritual werden, um Stress abzubauen und ruhiger zu werden.

Zeitmanagement: Aufgaben strukturieren und priorisieren #

Ein gutes Zeitmanagement kann das Grübeln minimieren, indem du klare Prioritäten setzt und dich auf das Wesentliche fokussierst. Die Eisenhower-Matrix ist ein gutes Tool, um Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu ordnen. So kannst du vermeiden, dich in unnötigen Kleinigkeiten zu verlieren.

5 einfache Methoden für besseres Zeitmanagement

Aktualisiert am: 19. Mai 2023 3 Min.

Zeit ist kostbar. Ein gutes Zeitmanagement beinhaltet effektive Organisation und Nutzung der verfügbaren Zeitressourcen, um Aufgaben und Aktivitäten effizient abzuschließen. Es umfasst das Festlegen von Prioritäten, Planen und Delegieren von Aufgaben und Vermeiden von Zeitverschwendung. Besonders für den Beruf ist eine effektive Zeitplanung und -nutzung äußerst wichtig. Nicht nur um die eigene Arbeit effizient zu erledigen, Fristen einzuhalten und Produktivität zu maximieren, sondern auch ein besseres Gleichgewicht der Life-Work Balance zu erhalten, Stress zu reduzieren und zufrieden zu sein. Wir stellen dir fünf gängige Methoden vor, wie du deine Zeit effizient und bewusst einsetzen kannst.

Journaling: Gedanken aus dem Kopf holen #

Tägliches Journaling kann dir helfen, negative Gedanken zu strukturieren und loszulassen. Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du dankbar bist, sowie die Gedanken, die dich beschäftigen. Diese Übung hilft dir, den Kopf zu klären und mit einem positiven Gefühl ins Bett zu gehen.

Kognitive Umstrukturierung #

Hier geht es darum, einen negativen Gedanken in einen positiven Gedanken umzuformulieren. Taucht z.B. angesichts einer schwierigen Aufgabe ständig der Gedanke "Ich schaffe das nie!" auf, formuliere ihn um: Ich versuche die ersten Schritte. Falls ich es nicht schaffe, hole ich Hilfe.
Oder auch:

„Ich probiere es einfach mal - was soll schon passieren?!“

Ein Beispiel, um einen negativen Gedanken umzuformulieren.

Fazit: Mit Klarheit zu mehr Ruhe und Produktivität #

Negative Gedanken und nächtliches Grübeln sind weit verbreitet, besonders bei Menschen, die beruflich stark gefordert sind. Doch mit den richtigen Übungen und Strategien kannst du das Gedankenkarussell anhalten und wieder zu einem klaren Kopf finden. Indem du diese Techniken in deinen Alltag integrierst, stärkst du deine mentale Gesundheit und schaffst die Grundlage für mehr Fokus, Produktivität und Gelassenheit im Job.

Don't panic! 5 Schnelle Tipps gegen Nervosität und Aufregung

Aktualisiert am: 10. November 2022 4 Min.

Na, nervös? Wenn dir vor schwierigen Gesprächen, Präsentationen oder Jobinterviews der kalte Schweiß ausbricht: Hier findest du 5 Quick Tipps, um deine Nervosität erfolgreich zu bekämpfen.


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Arbeiten trotz Schlafmangel? Tipps gegen Müdigkeit und ein Selbstexperiment

Aktualisiert am: 30. September 2022 7 Min.

Schlafentzug ist eine Foltermethode und deshalb auch verboten. Es gibt allerdings Situationen im Leben, die verlangen uns nahezu Unmögliches ab … zum Beispiel arbeiten zu gehen, wenn man quasi nicht geschlafen hat. Der Grund für den Schafmangel (ein Neugeborenes, ein kranker Partner, eine zu gute Party …) ist dann auch schon egal. Wir haben 6 Tipps für dich, um den Tag zu überstehen, und berichten von einem unschönen Selbstexperiment.

Richtig abschalten: Tipps für einen relaxten Feierabend

Aktualisiert am: 28. November 2022 7 Min.

Das haben alle schon mal erlebt: Nach einem besonders anstrengenden Arbeitstag kommt man nachhause und anstatt der Familie Zeit zu widmen oder einfach den Feierabend zu genießen, ist man in Gedanken immer noch beim Job. Eigentlich sollte man aber abschalten und die Zeit abseits der Arbeit für sich beanspruchen. Welche Rolle Feierabendrituale spielen und wie Pendler*innen die Fahrzeit sinnvoll nutzen können, erklärt uns eine Arbeitspsychologin.

Burnout: Arbeiten, bis nichts mehr geht

Erstellt am: 31. Oktober 2016 4 Min.

Als eine der Hauptursachen für Burnout wird der steigende Druck in der Gesellschaft genannt und trotz der Nebenwirkungen, die von Schlafstörungen bis hin zu schweren Depressionen reichen können, geht lange alles gut. Doch dann reicht oft ein kleiner Auslöser und der Damm bricht. Der Begriff Burnout sagt, wenn man ihn wörtlich übersetzt, mit "ausgebrannt sein" schon alles.