Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
v.l.n.r. Katharina Körber-Risak, Georg Konjovic, Gerfried Stocker

Auswirkungen von KI auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt Erstellt am: 06. November 2023 8 Min.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch wie sieht es mit der Realität in den österreichischen Unternehmen aus? Georg Konjovic spricht mit Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak und Ars Electronica Direktor Gerfried Stocker über das Potenzial und die Risiken von KI in Bezug auf den österreichischen Arbeitsmarkt.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Künstliche Intelligenz (KI)

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde erstmals in den 1950er Jahren geprägt, die Ideen und Konzepte, die der KI zugrunde liegen, sind jedoch schon älter.

Seit einem Jahr zeigt ChatGPT, wie KI unser Leben und Arbeiten verändern kann. Egal ob im Gasthaus oder auf der letzten Konferenz, branchenübergreifend setzt man sich mit KI auseinander. In einer Presseaussendung des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen wird das Potenzial von künstlicher Intelligenz in Zahlen ausgedrückt: rund 7 Mrd. Euro mehr Wertschöpfung kann der Einsatz von KI in Österreich bis 20235 bringen (ots.at am 26. Oktober 2023).

„Die eigentliche transformative Kraft einer Technologie kommt immer dann zur Geltung, wenn sie wirklich ein Massenphänomen wird.“

Gerfried Stocker, Direktor Ars Electronica
Gerfired Stocker

Wie sieht der aktuelle Einsatz von KI in österreichischen Unternehmen aus? #

Georg Konjovic weist im Podcast auf eine aktuelle Studie von Frauenhofer Austria hin. Darin geht hervor, dass es momentan ein Umsatzgefälle zwischen den befragten Großunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen in Österreich gibt. 65 Prozent der Unternehmen geben an, dass KI-Technologien momentan für sie irrelevant sind.

Katharina Körber-Risak kommentiert die Studien Resultate mit einem Beispiel aus dem Arbeitsrecht. In Office 365 werden KI-basierte Technologien genutzt. Das hat zur Folge, dass zahlreiche Betriebsräte entsprechende Betriebsvereinbarungen einfordern. Es stellt sich die Frage, ob Regulierungen bei Anwendungen, die bereits seit langer Zeit eingesetzt werden, sinnvoll sind. Das Thema, wie KI-Technologien im Unternehmen genutzt werden sollen, muss auf Geschäftsebene beschlossen werden:

„Es ist einfach ein Chef*innen-Thema. Es ist etwas, was auf die Geschäftsführungsebene gehoben gehört und wo man, wenn man nicht schon die Infrastruktur hat, irgendjemanden auch dafür abstellen sollte, der sich mal explizit mit dem Thema vordergründig beschäftigt und eben an die Geschäftsführung reported.“

Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtexpertin, Partnerin & Gründerin von Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH
Katharina Körber Risak

Es ist essenziell, dass Entscheidungsträger*innen ein Grundverständnis für KI-Technologien entwickeln, um die Chancen und Risiken angemessen einschätzen zu können.

AI Literacy – die Kompetenz, mit KI-Technologien umgehen zu können #

Aufklärung, Informationsvermittlung und Nachqualifikation sind unerlässlich, um die Risiken von KI zu minimieren und die Chancen optimal zu nutzen. Zum Beispiel wird ChatGPT fälschlicherweise aufgrund seiner menschenähnlichen Rhetorik als Expertensystem angesehen. Die Gefahr besteht darin, KI-Systemen zu viel Vertrauen zu schenken und zu glauben, dass sie wie eine Enzyklopädie gesicherte Informationen liefern.

„Wir haben eine Intransparenz in diesen Systemen, die enorm ist. Wenn ihr Auto nach Europa importiert wird, dann muss die Materialzusammensetzung der Scheibenbremsen fast auf die Moleküle genau deklariert werden. Bei all diesen KI-Systemen gibt es null Transparenz.“

Gerfried Stocker, Ars Electronica Direktor
Gerfired Stocker

Eine KI ist grundlegend anders als herkömmliche Computerprogramme und Menschen müssen lernen mit den Ergebnissen von KI-Systemen umzugehen:

„Bisher waren Schulungen im Technikbereich […] für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer darauf orientiert […], wie du mit dem Werkzeug umgehst. Wie setzt du das Werkzeug richtig ein? Was wir jetzt lernen müssen und kapieren müssen ist, wie man mit den Ergebnissen richtig umgehen kann.“

Gerfried Stocker, Ars Electronica Direktor
Gerfired Stocker

Zukunftskompetenzen in diesem Zusammenhang liegen nicht nur in spezifischen technischen Expertisen, sondern auch in der Fähigkeit, die leistungsfähigen Werkzeuge der KI zu verstehen und einzusetzen. Es werden Generalist*innen, Architekt*innen, Übersetzer*innen gesucht, die ein grundlegendes Verständnis für KI haben und diese holistisch denkend in einem Unternehmen einsetzen können.

Auswirkung von KI auf den österreichischen Arbeitsmarkt #

In Österreich und anderen Ländern steht der Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen, darunter Fachkräftemangel und der demografische Wandel, die bis 2050 zu einem Mangel an Arbeitskräften führen werden. Kann Künstliche Intelligenz eine Rolle spielen, um diese Lücken zu schließen?

Gerfried Stocker erinnert im Podcast-Gespräch daran, dass es entscheidend ist, wie die Gesellschaft auf KI reagiert. Es geht darum, ob Menschen bereit sind, für die angebotenen Arbeitsplätze Interesse zu zeigen. Die Einführung von KI in die Arbeitswelt kann Ängste hervorrufen, dass Technologie Arbeitsplätze ersetzen wird, was die Motivation, Kreativität und Innovation beeinträchtigen könnten. KI sollte nicht als Bedrohung, sondern als Partner in der Arbeit betrachtet werden.

„Die KI tut gar nichts, löst gar nichts. Wenn, dann können wir mit KI Dinge leisten und Probleme lösen.“

Gerfried Stocker, Ars Electronica Direktor
Gerfired Stocker

Katharina Körber-Risak weist darauf hin, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften durch KI-Anwendungen zunehmen wird. Die Lösung für den aktuellen Arbeitskräftemangel liegt daher ihrer Meinung nach in einer Erhöhung der Frauenerwerbsquote, der Unterstützung älterer und migrantischer Arbeitnehmer*innen und der Verbesserung der Kinderbetreuung.

Beide Gäste plädieren dafür KI nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als Partner in der Arbeit. Sie kann dazu beitragen, stressige und anstrengende Tätigkeiten zu erleichtern, wodurch Arbeitnehmende die Möglichkeit haben, produktivere und erfüllendere Aufgaben zu übernehmen.

„Da glaube ich, ist das Anwendungspotenzial riesig und ich denke aber, dass da die Unternehmen schneller sein werden in der Optimierung als die Politik.“

Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtexpertin, Partnerin & Gründerin von Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH
Katharina Körber Risak

KI-Gesetz, Internationaler Wettbewerb uvm. #

Das gesamte Gespräch zwischen Georg Konjovic, Katharina Körber-Risak und Gerfried Stocker gibt es auf Zeitausgleich. Der Podcast zur Arbeitswelt in Österreich

Nicht nur zum Hören, sondern auch zu sehen #

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Generationsübergreifendes Arbeiten: Vorurteile überwinden und Brücken bauen

Erstellt am: 02. Oktober 2023 10 Min.

In der heutigen Gesellschaft sind Vorurteile und Stereotype über verschiedene Generationen allgegenwärtig. Besonders die jüngere Generation, die sogenannte Generation Z, wird oft mit Klischees wie Faulheit, Selbstbezogenheit und dem Wunsch, nur Influencer*innen zu werden, konfrontiert. Doch Studien zeigen, dass diese Vorurteile oft nicht der Realität entsprechen. Gleichzeitig müssen sich auch ältere Generationen mit Vorurteilen auseinandersetzen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter?


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Erst Karriere, dann Kinder: Warum Frauen immer später Mütter werden

Erstellt am: 19. November 2020 2 Min.

Frauen können Familie und Beruf auch 2020 immer noch nicht wirklich miteinander vereinbaren, das zeigen Studien. Ein Grund: die Finanzen. Die Auswirkung: Bevor sich Frauen eine Familie überhaupt leisten können, muss erst mal Geld verdient werden. Oder anders gesagt: Erst kommt die Karriere, dann das Kind!

Trotz Corona: Jede*r Zweite wünscht sich jetzt 30-Stunden-Woche

Erstellt am: 20. August 2020 6 Min.

Weniger arbeiten, mehr Leben – dieses Credo hat sich bei vielen neben anderen Erkenntnissen während des Corona-Lockdowns als zukunftsweisend manifestiert. In unserer Online-Umfrage findet jede*r Zweite: 30 Stunden arbeiten pro Woche sind ideal. Was aber bedeutet eine generelle 30-Stunden-Woche?

karriere.at setzt sich für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ein

Erstellt am: 11. Dezember 2023 10 Min.

„Für einen Arbeitsmarkt mit den gleichen Chancen für alle“ – mit dieser Vision vor Augen engagierte sich karriere.at in diesem Jahr aktiv für Diversity, Equity, Inclusion (DEI) in Form von Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung.