Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Lücke im Lebenslauf

Lücken im Lebenslauf: so gehst du souverän damit um

Bewerbung Aktualisiert am: 11. April 2025 12 Min.

Lücken im Lebenslauf sind keine Seltenheit mehr. Ob durch Krankheit, Elternzeit, Sabbatical oder berufliche Neuorientierung – wichtig ist, wie du damit umgehst. In diesem Artikel erfährst du, wie du Lücken professionell erklärst, sinnvoll füllst und im Bewerbungsgespräch überzeugst.

Was gilt als Lücke im Lebenslauf? #

Ein Monat Pause zwischen zwei Jobs – ist das schon eine Lücke? Als Lücke im Lebenslauf gelten Zeiträume von mehr als zwei Monaten ohne Beschäftigung, Ausbildung oder Weiterbildung. Solche Phasen sollten nicht unkommentiert bleiben, da sie bei Personalverantwortlichen Fragen aufwerfen können. Kurze Übergangszeiten zwischen Jobs sind hingegen üblich und bedürfen keiner besonderen Erklärung.​

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

Sind Lücken im Lebenslauf ein No-Go? #

Lebensläufe verlaufen nicht geradlinig. Immer wieder gibt es Umbrüche, Pausen, Veränderungen. Für viele Arbeitgeber sind "Lücken" im Lebenslauf interessant, daher verstecke sie nicht.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

„Mut zur Lücke!“

Im Werdegang kommt es immer wieder zu Umbrüchen. Meistens gibt's dafür auch gute Erklärungen.

Häufige Gründe für Lücken – und wie du sie erklärst #

Arbeitslosigkeit im Lebenslauf erklären #

Arbeitslos oder arbeitssuchend? Auch auf die Formulierung kommt es an! Eine Zeitspanne ohne Job kann jedem passieren – es zählt nur, wie man damit umgeht und diese argumentiert. Eine positive Formulierung kann in der Wahrnehmung einiges bewirken. Idealerweise zeigst du deinem potenziellen neuen Arbeitgeber auf, welchen Nutzen er davon hat:​

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Tipp

Positiv formulieren, aber die Dinge nicht zu rosa färben!

  • Du ziehst der Liebe wegen in eine andere Stadt und findest dort nicht gleich einen neuen Job? Das zeugt doch davon, dass du mit Flexibilität kein Problem hast!
  • Du wechselst das Unternehmen, weil man dir keine zufriedenstellenden Zukunftsperspektiven einräumt? Das zeigt, dass du zielstrebig bist und weißt, was du willst.
  • Die einjährige Weltreise beweist, dass du mit Herausforderungen umgehen und selbstständig arbeiten kannst.

Wichtig ist, dass du zeigst, wie du die Zeit genutzt hast – etwa durch Weiterbildungen oder ehrenamtliches Engagement.

👉 Beispiel:
03/2023 – 06/2023: Berufliche Neuorientierung mit Weiterbildung im Projektmanagement

Sabbatical, Weltreise im Lebenslauf angeben #

Längere Reisen oder Auszeiten können deine Persönlichkeit und Selbstständigkeit unterstreichen. Betone dabei den Mehrwert für deine berufliche Entwicklung. Auch den Studienabbruch oder einen Berufswechsel kann man in der Bewerbung schlüssig begründen. Stichwort: Neuorientierung.

Beispiel: Erklärung einer Neuorientierung

Gerade Zeiten zwischen verschiedenen Lebensabschnitten wie nach der Matura, zwischen Wehr-/Zivildienst und Studienbeginn oder nach dem Studienabschluss sind beliebte Zeiten, um sich eine „Auszeit“ zu gönnen – oft verbunden mit längeren Auslandsaufenthalten. Solche redlich „verdienten“ Stationen können im Lebenslauf ohne größere Bedenken angeführt werden, vor allem wenn sie offensichtlichen Zusatznutzen und vertiefendes Wissen für das eigene Berufsbild geben (Sprachaufenthalte etc.).

👉 Beispiel:
05/2020 – 04/2021: Weltreise zur Erweiterung interkultureller Kompetenzen und Sprachkenntnisse

Krankheitszeiten anführen: ehrlich aber nicht zu detailliert #

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Krankheit im Vorstellungsgespräch

Sollte die Erkrankung im Bewerbungsgespräch thematisiert werden, musst du nicht im Detail darauf eingehen. Betone, dass deine gesundheitliche Verfassung nicht deine Arbeitsleistung beeinträchtigt. Mehr Infos zu "Unzulässigen Fragen im Bewerbungsprozess".

Nicht unter den Teppich kehren: Unverschuldete Kündigungen, Elternkarenz oder Krankheit. Was man preisgibt, liegt im eigenen Ermessen, aber die leere Spalte im Lebenslauf sollte gefüllt werden. Bei längerer Auszeit aufgrund von Krankheit reicht es beispielsweise "Krankheit" anzuführen, konkret muss man hier nicht werden.

Längere Krankheitsphasen, die eine geregelte Arbeit nicht zulassen, sollte man ebenfalls angeben, da auch diese auf lange Sicht nicht verborgen bleiben. Allerdings gilt hier ebenfalls: Nicht die konkrete Krankheit angeben.

👉Beispiele:
07/2023 – 12/2023: Gesundheitsbedingte Auszeit (vollständig genesen und einsatzbereit)
01/2004 05/2004: Karriereunterbrechung aus gesundheitlichen Gründen
02/2025 – 06/2025: Längere Krankheit

Pflege von Angehörigen #

Die Pflege von Familienmitgliedern zeigt Verantwortungsbewusstsein. Wenn möglich, ergänze diese Zeit mit beruflichen Aktivitäten.​

👉 Beispiel:
09/2014 – 03/2025: Pflege eines Angehörigen; parallele Teilnahme an Online-Seminaren im Bereich Personalwesen

Tipps zur Formulierung von Lücken im Lebenslauf #

  • Ehrlichkeit währt am längsten: Vermeide es, Lücken zu verschweigen oder zu beschönigen.​ Lüge nicht.

  • Positive Darstellung: Betone, was du während der Auszeit gelernt oder erreicht hast.​

  • Knappe Erläuterungen: Halte die Beschreibungen kurz und sachlich.​

  • Relevanz hervorheben: Zeige, wie die Erfahrungen aus der Lücke für die angestrebte Position von Vorteil sind.

Expert*innen Meinung #

Was denken Recruiting Expert*innen zu Lücken im Lebenslauf? Wir haben uns umgehört:

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

FAQ: Häufige Fragen zu Lücken im Lebenslauf #

Wie lang darf eine Lücke im Lebenslauf sein?
Lücken von bis zu zwei Monaten sind in der Regel unproblematisch. Längere Zeiträume sollten erklärt werden.​

Muss ich jede Lücke erklären?
Ja, insbesondere längere Phasen ohne Beschäftigung sollten kurz erläutert werden, um Spekulationen zu vermeiden.​

Wie gehe ich im Vorstellungsgespräch mit Lücken um?
Sprich offen und ehrlich über die Gründe der Lücke und betone, was du in dieser Zeit gelernt hast.​

Soll ich Lücken im Lebenslauf verschweigen?
Nein, das kann dein Vertrauen untergraben. Offene Kommunikation wird geschätzt.

Fazit: Lücken als Chance nutzen #

Lücken im Lebenslauf sind kein Karrierehindernis, wenn du transparent und positiv damit umgehst. Nutze diese Zeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und zeige, dass du aus jeder Phase deines Lebens etwas gelernt hast. So überzeugst du potenzielle Arbeitgeber von deiner Motivation und deinem Engagement.

Der perfekte Lebenslauf: Alle wichtigen Tipps und Infos

Aktualisiert am: 12. Januar 2024 19 Min.

Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Auf seinem Inhalt basierend entscheiden Recruiter*innen, ob du das richtige Talent für die ausgeschriebene Stelle bist oder nicht. Aus diesem Grund solltest du den Lebenslauf dazu nutzen, deine Stärken und Kompetenzen gezielt herauszuarbeiten. Wir verraten dir, wie der perfekte Lebenslauf aufgebaut ist – inklusive gratis Lebenslauf-Vorlagen zum Download!


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Die 7 häufigsten Fragen zum Lebenslauf

Aktualisiert am: 10. Oktober 2023 6 Min.

Jede*r von uns hat schon einmal einen Lebenslauf erstellt. Trotzdem gibt es zahlreiche Fragen zu diesem wichtigen Instrument im Bewerbungsprozess. Wir geben dir Antworten auf die 7 häufigsten Fragen zum CV.

Der perfekte Lebenslauf: Alle wichtigen Tipps und Infos

Aktualisiert am: 12. Januar 2024 19 Min.

Der Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbungsunterlagen. Auf seinem Inhalt basierend entscheiden Recruiter*innen, ob du das richtige Talent für die ausgeschriebene Stelle bist oder nicht. Aus diesem Grund solltest du den Lebenslauf dazu nutzen, deine Stärken und Kompetenzen gezielt herauszuarbeiten. Wir verraten dir, wie der perfekte Lebenslauf aufgebaut ist – inklusive gratis Lebenslauf-Vorlagen zum Download!

Jobwechsel begründen: Tipps & Strategien für Bewerber*innen

Aktualisiert am: 25. Juli 2024 10 Min.

Ein Jobwechsel ist eine große Entscheidung, die oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Egal, ob du selbst aktiv nach neuen Möglichkeiten suchst oder nicht freiwillig den Job wechseln musst – es ist wichtig, deine Wechselmotive klar zu kommunizieren. Spätestens beim Bewerbungsgespräch fällt die Frage nach den Beweggründen für die Jobsuche: "Warum suchen Sie einen neuen Job?"

Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über typische Wechselmotive, deren Wahrnehmung bei neuen Arbeitgebern, und Strategien, wie du diese Motive erfolgreich im Bewerbungsgespräch vermitteln kannst.