Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Weiterbildung
Verantwortung übernehmen

Mut, Verantwortung zu übernehmen

Weiterbildung Erstellt am: 03. August 2023 4 Min.

In einer Welt, die oft von Schuldzuweisungen und Passivität geprägt ist, kann es eine transformative Erfahrung sein, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen. In diesem Blogartikel findest du Gründe, warum es so wichtig ist, mutig zu sein und Verantwortung zu übernehmen, und wie du dadurch persönliches Wachstum und positive Veränderungen in deinem Leben bewirken kannst.

Außerdem gibt Resilienzforscher, Coach und Psychotherapeut Peter Hofer eine mögliche Handlungsanweisung, wie du Verantwortung übernehmen kannst.

Verantwortung zu übernehmen bedeutet, die Konsequenzen der eigenen Handlungen anzuerkennen und aktiv die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Oftmals neigen wir dazu, die Schuld anderen oder den Umständen zuzuschieben und uns selbst als Opfer unserer Umgebung zu sehen. Doch der wahre Mut liegt darin, die Kontrolle über das eigene Leben zu übernehmen und bewusst Entscheidungen zu treffen, die dich zum Erfolg führen.

Wie kannst du Verantwortung übernehmen? #

  1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um dich selbst ehrlich zu reflektieren. Analysiere deine Entscheidungen, Verhaltensweisen und Muster. Frage dich, welche Verantwortung du bereits trägst und wo du noch Verbesserungspotenzial siehst.
  2. Klare Ziele setzen: Definiere klare Ziele und Visionen für dein Leben. Überlege, welche Schritte du unternehmen kannst, um diese Ziele zu erreichen, und sei bereit, die notwendigen Anstrengungen zu unternehmen.
  3. Entscheidungen treffen: Sei mutig und treffe bewusste Entscheidungen. Übernimm die Verantwortung für die Konsequenzen deiner Entscheidungen und lerne aus Erfolgen und Misserfolgen.
  4. Proaktives Handeln: Sei proaktiv und ergreife die Initiative, um dein Leben in die gewünschte Richtung zu lenken. Warte nicht auf andere, sondern übernimm die Verantwortung für deine Handlungen und das Erreichen deiner Ziele.
  5. Lerne aus Fehlern: Verantwortung zu übernehmen bedeutet auch, aus Fehlern zu lernen und Verantwortung für deren Konsequenzen zu übernehmen. Sieh Fehler als Lernmöglichkeiten und nimm sie als Anstoß für persönliches Wachstum.

Möglicher Handlungsansatz #

Befinde ich mich in einer Opferrolle, fühle ich mich bemitleidenswert, hilflos, ohnmächtig und es fehlen mir meistens die Perspektiven, um aus dieser misslichen Lage aus eigener Kraft wieder herauszukommen. Maßnahmen, die mich in solchen Lagen aktivieren und Mut geben, gegen die Opferrolle anzukämpfen. Dabei ist es zentral, Anteile meiner Verantwortung an meiner eigenen misslichen Lage zu übernehmen. Erkenne diese Anteile und spreche sie aus oder schreibe sie auf ein Blatt Papier. Das bringt mich zwangsläufig zur Erkenntnis, dass ich etwas anderes tun hätte können oder spätestens jetzt tun kann.

Die Herausforderung #

  • Ist man in der „Opferrolle“ gelandet und fühlt sich sehr hilflos, ist es oft ganz schwierig ohne fremde Hilfe wieder herauszusteigen.
  • Es braucht oft gute Freunde, die Klartext reden und mich nicht nur bemitleiden, oder fachliche Hilfe, um hier wieder aussteigen zu können.
  • Es braucht die Bereitschaft für die schwierige Situation meinen Teil an Verantwortung zu übernehmen und radikale Änderungsüberlegungen zuzulassen.

Das Risiko und der Preis #

  • Ich werde nicht mehr bedauert und bekomme daher auch weniger Zuwendung von anderen.
  • Ich muss die Verantwortung für meine eigenen Fehler und früheren Entscheidungen übernehmen.
  • Ich muss alles daransetzen, um wieder in die Aktivität zu kommen, auf so vielen Ebenen, wie möglich.

Das Geschenk #

  • Du wirst dich wieder aktiv und handlungsfähig fühlen
  • Du wirst über dich selbst vielleicht auch schmunzeln können.
  • Du wirst dich vor allem durch die Verantwortungsübernahme deiner eigenen Anteile gestärkt und erwachsen fühlen.

Schlussgedanke #

Verantwortung zu übernehmen, ist der Schlüssel zum persönlichem Wachstum und einem erfüllten Leben. Indem du aktiv in den Gestaltungsprozess deines Lebens einbringst, entfaltest du dein volles Potenzial und schaffst positive Veränderungen. Also sei mutig und übernimm die Verantwortung für dein Leben. Du wirst erstaunt sein, welchen Einfluss du auf dein eigenes Glück und Erfolg haben kannst, wenn du den Mut hast, Verantwortung zu übernehmen.

Foto Peter Hofer 3

Zur Person #

Dr. Peter Hofer studierte Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Schauspiel und Psychotherapiewissenschaft. Er ist als selbstständiger Forscher, Organisationsberater und Psychotherapeut in freier Praxis tätig und begleitet Menschen und Organisationen in herausfordernden Lern- und Entwicklungsphasen. Autor von "Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung. Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit", erschienen 2017 im Springer Verlag.

Tipps zum Mutiger werden

Erstellt am: 01. September 2023 21 Min.

Mut ist die Voraussetzung für jegliche persönliche Weiterentwicklung. Die gute Nachricht: Mut kann man „erlernen“ und wie einen Muskel trainieren. Hier findest du Tipps, wie du ein Stück mutiger sein kannst.

Ergebnisse der Umfrage zu Mut im Berufsleben

Erstellt am: 21. Juni 2023 6 Min.

New Work öffnet Türen und Möglichkeiten. Jedoch können Führungskräfte und Mitarbeitende diese Chancen nur nutzen, wenn sie sich den dazugehörenden Herausforderungen aktiv stellen. Dafür wird vor allem eines benötigt: eine Prise Mut.


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Lesestoff zum Wochenende: Ein Kompass für stürmische Zeiten

Erstellt am: 15. Juni 2018 2 Min.

Kein Lebensweg ist frei von Turbulenzen und Schwierigkeiten. Wer seine Handlungsmöglichkeiten jedoch erweitert, kann seine berufliche und private Entwicklung steuern und sein Leben positiv beeinflussen. Wie das gelingt, zeigt Wirtschaftspsychologe Othmar Hill in seinem neuen Buch "Mein Kompass für stürmische Zeiten".

Ruf mal wieder an! Telefonate fördern persönliche Beziehungen

Erstellt am: 20. Dezember 2021 4 Min.

Ein persönliches Gespräch fördert soziale Kontakte weit besser als es E-Mail und Chat können. Dennoch bevorzugen wir im Arbeitsalltag oftmals den schriftlichen Kommunikationsweg, statt Kolleg*innen oder Kund*innen einfach anzurufen. Warum wir öfter zum Hörer greifen sollten:

Frust im Studium: Was tun, wenn die Luft raus ist?

Erstellt am: 16. Dezember 2019 6 Min.

Es gab und gibt Phasen während meines Studiums, da hats mich – ganz salopp formuliert – einfach nicht „gezaht“. Und obwohl mein Weg an den Campus keine fünf Minuten beansprucht, setze ich ihn in meinem Kopf manchmal mit einer mehrstündigen Wanderung gleich – und bleib zu Hause. „Was für ein Unsinn“, wird sich der ein oder andere Leser vielleicht denken. Aber lasst mich erklären ...