Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Arbeitnehmer wollen Green Jobs

Green Jobs: Arbeitnehmer*innen bevorzugen nachhaltige Unternehmen

Arbeitsmarkt Erstellt am: 26. Juli 2022 4 Min.

Eine Studie von Wien Energie und Deloitte Österreich zeigt, worauf MINT-Absolvent*innen bei der Arbeitgeber*innenwahl besonders achten und welchen Einfluss Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf die Jobwahl junger Arbeitnehmer*innen haben.

Was sind Green Jobs? #

Im Sommer 2021 hat man sich geeinigt: Bis 2030 soll Österreich seinen Strom nur noch aus erneuerbaren Energien beziehen. Wien soll bis 2040 sogar gänzlich klimaneutral werden. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, braucht es Fachkräfte, die in den relevanten Sektoren arbeiten. In diesem Zusammenhang ist von sogenannten Green Jobs die Rede.

Die Europäische Union definiert Green Jobs als Arbeitsplätze in der Herstellung von Dienstleistungen, Produkten und Technologien, die Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten. Für das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sind es hingegen Jobs im Umweltsektor, die einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, gleichzeitig aber nicht an ein Qualifikationsniveau gebunden sind. Demnach ist jeder 20. Arbeitsplatz in Österreich ein Green Job, was rund 10 Prozent des österreichischen BIP ausmacht.

Green Jobs erfreuen sich in Österreich großer Beliebtheit. Jeder Vierte will aktiv am Klimaschutz mitarbeiten und lehnt eine Anstellung bei einem „Umweltsünder“ kategorisch ab. Gerade junge Fachkräfte wurden durch Bewegungen wie „Fridays for Future“ sozialisiert und werden regelmäßig medial mit den ausufernden Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Dass Arbeitgeber*innen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und einen Teil zum Klimaschutz beitragen, wird für Arbeitnehmer*innen also zunehmend wichtiger.

Welche Fachkräfte werden gebraucht? #

Expert*innen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind für den Wandel zu einer ökologisch nachhaltigeren Welt als Arbeitskräfte besonders gefragt. Sie bringen digitale Kernkompetenzen wie Data Management oder Data Analytics mit und unterstützen Unternehmen mit ihren Fähigkeiten dabei, einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten. Etwa 25 Prozent der Absolvent*innen aus dem MINT-Bereich streben laut Studie auch bewusst einen Green Job an. Das trifft vor allem auf Student*innen aus der Naturwissenschaft bzw. der Technik zu.

Green Jobs Relevanz

Quelle: Green Jobs und Nachhaltigkeit – Was einen attraktiven Arbeitgeber im MINT-Bereich ausmacht / Deloitte Österreich & Wien Energie

Auch das Alter und der Bildungsgrad beeinflussen die Bewertung von Green Jobs. Sowohl die jüngere Altersgruppe (33 Prozent) als auch Menschen mit Matura (33 Prozent) räumen Green Jobs einen überdurchschnittlich hohen Stellenwert ein.

Skepsis bleibt trotzdem erhalten #

Wie green ist der Green Job wirklich? Mit dieser Frage hadern viele Menschen, die auf der Suche nach einem*r umweltfreundlichen Arbeitgeber*in sind. Während 46 Prozent der Studienteilnehmer*innen der Meinung sind, dass vor allem Energieversorger gegenüber Gesellschaft und Umwelt Verantwortungsbewusstsein zeigen, schaut das bei Elektro- und Elektronikanbietern ganz anders aus. Ein Drittel der Befragten attestiert diesem Bereich eher weniger Umweltfreundlichkeit.

Gerade einmal 12 Prozent der Studienteilnehmer*innen sind der Meinung, dass Green Jobs tatsächlich einen positiven Beitrag für die Umwelt und das Thema Nachhaltigkeit leisten. Berichte über Green Washing fachen diese Skepsis unter Arbeitnehmer*innen an. Für mehr Sicherheit wünschen diese sich detaillierte Infos darüber, welche positiven Auswirkungen die Jobs tatsächlich haben.

Green Jobs Glaubwürdigkeit

Quelle: Green Jobs und Nachhaltigkeit – Was einen attraktiven Arbeitgeber im MINT-Bereich ausmacht / Deloitte Österreich & Wien Energie

Nachhaltigkeit alleine reicht nicht #

Wenn Absolvent*innen im MINT-Bereich auf Jobsuche sind, spielt der Faktor Nachhaltigkeit zwar eine wichtige Rolle. Die Work-Life-Balance ein sicherer Arbeitsplatz sowie flexibles Arbeiten mit viel Eigenverantwortung werden dennoch weiterhin stärker gewichtet. Unternehmen, die wirtschaftlich erfolgreich sind und im Forschungsbereich vorne mitspielen, profitieren ebenfalls von einer erhöhten Attraktivität. Junge Talente wünschen sich also ein Gesamtpaket, das gesellschaftliche und persönliche Bedürfnisse vereint.

Green Jobs Arbeitgeberattraktivität

Quelle: Green Jobs und Nachhaltigkeit – Was einen attraktiven Arbeitgeber im MINT-Bereich ausmacht / Deloitte Österreich & Wien Energie

Die vollständige Studie von Deloitte Österreich und Wien Energie findet ihr hier.

Green Jobs: Beispiele für nachhaltige Berufe & die nötigen Skills

Erstellt am: 27. Februar 2024 5 Min.

Die Auswirkungen des Klimawandels und die Bestrebungen der Politik, den CO²-Ausstoß zu mindern, beeinflussen die österreichische Wirtschaft und damit den Arbeitsmarkt. Die Ökologisierung verändert bestehende Berufe, schafft aber auch neue. In bestimmten Berufen, zum Beispiel im öffentlichen Verkehr, kommt es aufgrund des hohen Bedarfs sogar zu einem Mangel an Personal. Green Jobs boomen – nutze deine Chance, einen Beitrag zu leisten!


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

„Veränderung ist wie ein Naturgesetz“: Arbeitsphilosoph Frank Eilers zur Zukunft der Arbeit

Erstellt am: 25. Juli 2019 10 Min.

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wenn viele Branchen große Umbrüche erleben, wird diese Frage brandaktuell. Keynote-Speaker & Podcaster Frank Eilers spricht mit uns über Veränderungen im Arbeitsleben, sein Verständnis von „Futurismus“ und warum letztlich alles eine Frage der Haltung ist.

21st Century Skills: Die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt

Erstellt am: 21. November 2023 10 Min.

Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt nach neuen Kompetenzen, um mit ständigem Wandel und der Digitalisierung umzugehen. Im Interview mit Psychologin Irina Nalis-Neuner werden wir die „21st Century Skills“ und „Transformation Literacy“, die Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten, genauer beleuchten. Weitere Gesprächsthemen sind die Rolle von Künstlicher Intelligenz, psychologische Erkenntnisse und aktuelle Trends, die unsere Arbeitswelt prägen.

Guide für eine inklusive Arbeitswelt

Erstellt am: 18. Januar 2024 10 Min.

Inklusion in der Arbeitswelt ist nicht nur aus sozialer Verantwortung wichtig, sondern hat auch ganz bedeutende Wirtschaftsfaktoren. 15 Prozent der Bevölkerung haben eine Behinderung. Das ist ein großer Anteil des Talentepools am Arbeitsmarkt, als auch potenzielle Kund*innen und Konsument*innen, die wenig Beachtung erfahren.