Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Größe zeigen

Mut zur Selbstannahme

Zusammenarbeit Erstellt am: 29. August 2023 5 Min.

In einer Welt, die oft von Selbstkritik und Vergleichen geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, sich in seiner vollen Größe zu zeigen und dazu zu stehen. Doch der wahre Mut liegt darin, sich selbst nicht abzuwerten, sondern sich in all seinen Facetten anzunehmen. In diesem Artikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, sich in der eigenen Größe zu zeigen, und wie dies zu beruflichem Erfolg, gestärktem Selbstwertgefühl und positiver Selbstentwicklung führen kann.

Warum ist es wichtig, sich in der eigenen Größe zu zeigen? #

In soziale Medien wird oft das Bild von Erfolg und Perfektion vermittelt. Da kann es leicht sein, sich selbst abzuwerten. Doch indem wir uns in unserer vollen Größe zeigen und den dazugehörigen Raum einzunehmen, erkennen wir unsere eigenen Stärken, Talente und Beiträge. Dies ermöglicht nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch eine tiefere Selbstverbindung.

Wie findest du den Mut, dich in deiner Größe zu zeigen? #

  1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um deine eigenen Stärken und Talente zu erkennen. Mache eine Liste deiner beruflichen Erfolge und Qualitäten, die dich auszeichnen.
  2. Positive Selbstgespräche: Ersetze selbstkritische Gedanken durch positive Affirmationen. Sprich mit dir selbst, wie du es mit einem Freund oder einer Freundin tun würdest.
  3. Selbstfürsorge: Kümmere dich um deine körperliche und mentale Gesundheit. Wenn du dich gut fühlst, strahlst du automatisch mehr Selbstvertrauen aus.
  4. Setze realistische Ziele: Setze dir Ziele, die dich herausfordern und gleichzeitig erreichbar sind. Jeder erreichte Meilenstein stärkt dein Selbstwertgefühl.
  5. Umgebe dich mit Unterstützung: Suche nach einem Netzwerk von Menschen, die dich ermutigen und deine Stärken sehen. Gemeinsam könnt ihr euch gegenseitig stärken.

Mögliche Handlungsanweisungen
#

Peter Hofer, Resilienzforscher, Coach und Psychotherapeut (IGEMO) beschreibt, wie man den Mut findet, um den eigenen Weg zu gehen - mit möglichen Handlungsansatz, dazugehöriger Herausforderung, das Risiko und das Geschenk der Überwindung:

Selbstabwertungen sind ein häufiges Phänomen, dass meistens so gut in unseren Reaktionsweisen integriert ist, dass es gar nicht mehr auffällt. Hier ist es hilfreich, andere Personen darum zu bitten, uns darauf aufmerksam zu machen, wenn wir uns wieder einer - für uns typischen - Abwertungsformeln bedienen. Es kann hilfreich sein, sich bewusst Sätze zurechtzulegen, die genau das Gegenteil belegen und diese mit realen Begründungen zu versehen, wie zum Beispiel: „Ich bin klug, weil ich habe diese oder jene Aufgabe bravourös gemeistert!“

Die Herausforderung #

Selbstabwertung hindert daran, beruflich und persönlich voranzukommen. Die Angst vor Ablehnung oder das Gefühl, nicht gut genug zu sein, können zurückhalten. Dies beginnt damit, dass du Selbstabwertungen, oftmals aus Verunsicherungen heraus, verzichtest. Mache dir bewusst, mit welchen Selbstabwertungen, du dir in deiner Außenwirkung schadest: „Ach, bin ich dumm!“ gefolgt von einem Verlegenheitslächeln, „Ich kann das doch nicht!“, „Immer dasselbe mit mir“, … . Mache dir deine Stärken und Schwächen bewusst und stehe dazu. Es ist völlig normal und macht dich in deiner Außenwirkung greifbarer, wenn Stärken und Schwächen sichtbar werden dürfen und damit umgegangen wird, als wäre es das Normalste auf der Welt. Dafür musst du dich nicht entschuldigen oder rechtfertigen. Das ist so und macht dich zu der einzigartigen Persönlichkeit, die du bist. Der Mut zur Selbstannahme ist der erste Schritt, um diese Barrieren zu überwinden.

  • Verinnerlichte Glaubenssätze und Selbstabwertungen tatsächlich zu identifizieren. Meist sind es so typische Reaktionsweisen, die mit dem Verhalten einer Person so sehr verbunden sind, dass sie der Person und Nahestehenden nicht mehr auffallen.
  • Mir meiner Stärken und Qualitäten wirklich auch bewusst zu machen.
  • Es laut gegenüber anderer und mir selbst gegenüber aussprechen zu können, dass ich wirklich über tolle Begabungen und Qualitäten verfüge.
  • Dass meine Glaubenssätze anfänglich so stark wirken, dass ich sprachlos bleibe oder es mir den Hals zuschnürt, wenn ich darüber sprechen möchte, welche Qualitäten ich mitbringe.

Das Risiko und der Preis #

  • Dass ich für andere zum Konkurrenten bzw. Konkurrentin werde.
  • Dass ich ein schlechtes Gewissen bekomme („Eigenlob stinkt“) und ich es als unzumutbare Selbstüberhöhung empfinde, wenn ich über meine Qualitäten, Begabungen und Stärken spreche.
  • Dass mich andere als selbstherrlich und arrogant empfinden

Das Geschenk #

  • Stärkt meinen Selbstwert und bringt Selbstsicherheit
  • Macht mich für andere greifbarer und erleichtert es anderen mir Vertrauensvorschuss zu geben
  • Fördert meine Positionierungsstärke und reduziert verinnerlichte unachtsame Selbstabwertungen im Alltag.

Keine Selbstzweifel mehr! Tipps zur Steigerung des Selbstwerts

Erstellt am: 09. Februar 2023 7 Min.

Im Bewerbungsgespräch selbstbewusst auftreten? Deine Chef*in und Kolleg*innen von deiner Idee überzeugen? Zweifel an dir selbst machen dich unsicher und nervös. Bevor wir vor Selbstbewusstsein strotzen, muss zuvor ein positives Selbstwertgefühl als Grundlage vorhanden sein. In diesem Blogbeitrag findest du Tipps und Infos, wie du deine Selbstwertwertschätzung stärkst.

Schlussgedanken #

Der Mut, sich in der eigenen Größe zu zeigen und sich selbst nicht abzuwerten, ist ein Schritt in Richtung nicht nur eines erfolgreichen, beruflichen, sondern auch erfüllten Lebens. Indem du deine Stärken akzeptierst und sie in die Welt bringst, förderst du nicht nur deine eigene Selbstentwicklung, sondern ermutigst auch andere, das Gleiche zu tun. Also sei mutig und erkenne, dass du wertvoll bist, genau so wie du bist. Strahle in deiner Größe und gestalte aktiv deine berufliche Reise!

Foto Peter Hofer 3

Zur Person #

Dr. Peter Hofer studierte Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Schauspiel und Psychotherapiewissenschaft. Er ist als selbstständiger Forscher, Organisationsberater und Psychotherapeut in freier Praxis tätig und begleitet Menschen und Organisationen in herausfordernden Lern- und Entwicklungsphasen. Autor von "Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung. Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit", erschienen 2017 im Springer Verlag.

Tipps zum Mutiger werden

Erstellt am: 01. September 2023 21 Min.

Mut ist die Voraussetzung für jegliche persönliche Weiterentwicklung. Die gute Nachricht: Mut kann man „erlernen“ und wie einen Muskel trainieren. Hier findest du Tipps, wie du ein Stück mutiger sein kannst.


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Neid im Job: So kann dir Missgunst die Karriere verbauen

Erstellt am: 20. März 2017 6 Min.

Mitleid bekommst du geschenkt, Neid musst du dir verdienen. Es ist ein Verdienst, auf den viele am liebsten verzichten würden, denn gut fühlt er sich nicht an, der Neid. Entkommen kann man der Emotion zwar nicht, wie man mit ihr umgeht, liegt aber in unserer Hand. Vom richtigen Umgang mit Neidern und was zu tun ist, wenn sich bei einem selbst der Neid breitmacht:

Generationenkonflikte? Kolleginnen aus vier Jahrzehnten im Gespräch – Teil 1

Aktualisiert am: 20. Juni 2023 8 Min.

Wo unterschiedliche Generationen zusammenkommen, ist das Konfliktpotenzial hoch. Unterschiedliche Erziehung, unterschiedliche Ausbildungen, Erfahrungen und Sichtweisen prallen aufeinander. Streit ist da fast vorprogrammiert. Wie schafft man es aber, diesen zu vermeiden, und wo entstehen Generationenkonflikte am häufigsten? Wir haben Vertreterinnen aus vier Generationen zum Gespräch gebeten und spannende Antworten gefunden.

Hallo Coach! Gute Führung zeigt sich im Mitarbeitergespräch

Erstellt am: 12. September 2017 4 Min.

Mitarbeitergespräche können viel besser sein als ihr Ruf. Schlechte Gesprächsführung, fehlendes Vertrauen oder Fragen, die nur an der Oberfläche kratzen, sind Gründe dafür, warum viele Arbeitnehmer die meist jährlichen Zusammentreffen als vergeudete Zeit empfinden. Das muss nicht sein. Mit diesem Fragenkatalog werden Chefs zu Coaches: