Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Sorgenkind Tourismusbranche

Sorgenkind Tourismusbranche: Woran es wirklich mangelt

Arbeitsmarkt Erstellt am: 23. Februar 2022 4 Min.

Der Frust ist groß im heimischen Tourismus – es fehlt vorne und hinten an Fach- und Hilfskräften, besonders Köch*innen sind rar. Von einem Überfluss an „Arbeitsunwilligen“ ist da unter anderem die Rede. Aber wo liegt der Hund in der Tourismusbranche wirklich begraben?

Die Sache mit der Schuldzuschreibung #

Wirt*innensprecher Mario Pulker scheint wenig einsichtig. Bei 400.000 registrierten Jobsuchenden beim AMS „kann es ja nicht sein, dass die Allgemeinheit die Arbeitsunwilligkeit bezahlt“, so im Standard vom Mai 2021 nachzulesen. Der ÖVP-Wirtschaftsbund drängt auf ein degressives Arbeitslosengeld sowie eine zeitliche Begrenzung der Notstandshilfe. Für 2022 hat Arbeitsminister Martin Kocher geplant, das Kontingent der Saisonarbeiter*innen um 60 Prozent auf etwa 2.200 Arbeitsplätze zu erhöhen. Darüber hinaus soll es möglich sein, um bis zu 50 Prozent zu überziehen. Die Arbeitnehmer*innen würden aktiv aus Drittstaaten außerhalb der EU bezogen.

Die Gewerkschaft vida, die im österreichischen Gewerkschaftsbund auch auf die Gastronomie und das Hotelgewerbe spezialisiert ist, steht diesen Plänen in ihrer Presseaussendung klar ablehnend gegenüber. 36.000 Menschen waren im Winter 2021 der Tourismusbranche zugeordnet und auf Jobsuche – solange dieses Volumen am Arbeitsmarkt vorhanden sei, brauche es keine zusätzlichen Saisonarbeiter*innen aus dem Ausland. vida-Gewerkschafter Berend Tusch ist der Meinung: „Der vielbejammerte Fachkräftemangel existiert nicht. Wir haben vielmehr einen Ausbildungs- und Bezahlmangel in der Branche. Wenn nicht ausgebildet und fair bezahlt wird, kann es auch keine Mitarbeiter*innen geben.“

In einem Interview mit dem Arbeit & Wirtschaft Magazin erzählt Anna Daimler, die Generalsekretärin von vida: „Mit McDonald’s haben wir einen eigenen Kollektivvertrag, der tatsächlich besser ist als der Kollektivvertrag für die restliche Gastronomie.“

Ausländische Arbeitskräfte haben weniger Rechte #

Johannes Peyrl von der Arbeitkammer Wien kritisiert gegenüber dem Arbeit & Wirtschaft Magazin das Konzept der Saisonarbeit in der Tourismusbranche ganz allgemein. Saisonarbeitskräfte aus Drittstaaten benötigen sowohl ein Visum als auch eine Arbeitsbewilligung. Letztere erlischt mit Ende der Beschäftigung und zwingt den*die Arbeitnehmer*in, Österreich wieder zu verlassen – das bringt für die Beschäftigten eine erhebliche Beschäftigungsunsicherheit mit sich. Und damit nicht genug: Arbeitskräfte aus Drittstaaten befinden sich in einem Zustand der Rechtlosigkeit und können keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen erheben. Es handelt sich hierbei also um äußerst prekäre Arbeitsbedingungen.

Die Tourismus- und Gastro-Branche macht sich hierbei der Lohnunterschiede innerhalb der EU zunutze. Dort herrscht ein teilweise viel niedrigeres Einkommensniveau als in Österreich, was wiederum hierzulande die Löhne drückt.

Arbeitsbedingungen stark verbesserungswürdig #

Die Strategie des Arbeitsministers müsste eigentlich Kopfschütteln hervorrufen. Wenn auf 20.000 offene Posten (Stand Oktober 2021) 36.000 arbeitslose Menschen kommen, dann dürfte es doch eigentlich kein Problem sein, den Bedarf an Fachkräften mit inländischen Arbeitnehmer*innen zu decken.

Doch jede*r, der*die schon mal in der Tourismusbranche gearbeitet hat, weiß: Die Arbeitszeiten sind grenzwertig und das Gehalt in der Regel schlecht. Große Mengen an Überstunden zu schieben ist Usus – von einer ausgewogenen Work-Life-Balance können Arbeitnehmer*innen in diesen Branchen höchstens träumen. Ein Familienleben ist mit einem solchen Alltag nur schwer zu vereinbaren.

Die beliebten Sommer- und Wintersportorte befinden sich zudem oft in abgelegenen Gebieten, wo die Infrastruktur eher dürftig ausgeprägt ist. Das macht es schwer, an den freien Tagen Abstand zu gewinnen und rauszukommen. Wer sich mit den Kolleg*innen nicht versteht, läuft Gefahr, in die soziale Isolation abgedrängt zu werden. Dazu gesellen sich branchentypische Krankheiten: Bandscheibenvorfälle, Sehnenscheidenentzündungen sowie Rückenprobleme kommen besonders häufig vor. Aber auch Stress, Überlastungsgefühle sowie Depressionen gehören dazu. Manche greifen auch vermehrt zur Flasche und werden im schlimmsten Fall alkoholabhängig.

Personal ist schwierig zu finden

Hohe Abhängigkeit von Trinkgeldern #

Das Online-Magazin Kontrast hat im Februar 2020 eine Köchin aus Arlberg in Tirol interviewt. Für eine Sechs-Tage-Woche und 12-Stunden-Dienste bekam diese gerade einmal € 1.750,– netto ausbezahlt. Ohne Trinkgeld und Überstunden wäre es sich finanziell für sie nicht ausgegangen. Ein Blick in unseren neuen karriere.at Arbeitsmarktreport zeigt: Niedrige Löhne sind in der Gastronomie und im Tourismus Usus. Auf karriere.at geschaltete Stelleninserate, die diesen Bereichen zuzuordnen sind, waren im Durchschnitt mit einem Bruttogehalt von € 1916,31 ausgeschrieben. Auffallend ist außerdem, dass sowohl die Gastronomie als auch die Tourismusbranche zu jenen Bereichen zählen, in denen am seltensten Gehaltsangaben im Stelleninserat gemacht werden – im Schnitt zwischen 67 bis 68 Prozent. Und das, obwohl die Gehaltsangabe gesetzlich verpflichtend ist.

Unverhältnismäßige Arbeitszeiten #

Als unter Schwarz-Blau der 12-Stunden-Tag eingeführt wurde, passierte das Gegenteil der eigentlichen Absicht: Anstatt weniger unbezahlten Stunden kamen noch mehr Überstunden zustande, weil es an Personal fehlte. Die angehäuften Überstunden wurden mit einer läppischen Überstunden-Pauschale abgegolten.

In einem Falstaff Interview spricht Berend Tusch von vida von problematischen Rahmenbedingungen und Strukturproblemen in der Tourismusbranche. 40- bis 48-Stunden-Wochen sind nicht gerade verlockend, schon gar nicht, wenn man vom Lohn kaum leben kann. Teildienste, Zwölf-Stunden-Schichten oder Arbeit auf Abruf sind weitere Stressfaktoren. Tusch plädiert für gerechte Löhne, Arbeitsplatzgarantien sowie ein klares Bekenntnis an Beschäftigte durch Betriebe. Den Arbeitnehmer*innen den schwarzen Peter zuzuschieben, weil sie in andere Branchen abwandern oder häufig den*die Arbeitgeber*in wechselt, hält Tusch für unangebracht. „Bevor wir über Verschärfungen bei AMS-Vermittlungen reden, müssen wir über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen reden“, so Tusch.

Fachkräftemangel ≠ Fachkräftemangel #

Nur weil sich Arbeitsplätze nicht besetzen lassen, heißt das noch lange nicht, dass auch tatsächlich ein Mangel besteht. Das Phänomen Fachkräftemangel ist viel komplexer, als dass man ihn an den offenen Stellen und Jobsuchenden alleine messen könnte. Wir empfehlen daher die Lektüre unseres E-Books zum Thema Fachkräftemangel. Dort erfahren Sie alles über die Definition dieses Phänomens, welche Branchen und Berufe besonders betroffen sind, welche Auswirkungen er hat und was konkret dagegen unternommen werden kann.

Der karriere.at Arbeitsmarktreport #

Der zweite karriere.at Arbeitsmarktreport gibt Aufschluss über folgende Fragen:

  • Wie entwickelt sich der Fachkräftebedarf in einzelnen Tätigkeitsfeldern und Berufen?
  • Wie steht es um den Bereich Gesundheit und Soziales nach zwei Jahren Corona?
  • Wie hoch ist der Anteil der Teilzeitjobs am österreichischen Arbeitsmarkt und was heißt das?
  • Mit welchem Gehalt versuchen Unternehmen Mitarbeiter*innen zu überzeugen?

Saisonarbeit – welche Besonderheiten sind zu beachten?

Aktualisiert am: 10. Mai 2021 3 Min.

In bestimmten Branchen, etwa der Gastronomie oder der Landwirtschaft etc., ist die betriebliche Auslastung so unterschiedlich, dass vielfach keine ganzjährigen Arbeitsverhältnisse möglich sind. Für solche sogenannte Saisonarbeit bzw. saisonale Beschäftigungen gibt es einige arbeits- und sozialrechtliche Besonderheiten zu beachten.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie rassistisch ist Österreich am Arbeitsplatz?

Erstellt am: 02. September 2024 8 Min.

Dieser Frage gehen Georg Konjovic gemeinsam mit Rita Isiba, Geschäftsführerin von ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit, nach. Sie diskutieren über die verschiedenen Formen und Folgen von Rassismus, die Rolle von Diversität und Antirassismus in Unternehmen und die Möglichkeiten, die Arbeitswelt inklusiver und diskriminierungsfreier zu gestalten.

Employer Branding: zwischen Authentizität und Eigenwerbung

Erstellt am: 10. Juni 2024 12 Min.

Employer Branding hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema für Unternehmen entwickelt, die ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern möchten. In einem kompetitiven Umfeld, in dem Fachkräfte rar sind und die Anforderungen an Arbeitgeber steigen, gewinnt die klare und authentische Positionierung der Arbeitgebermarke an Bedeutung. In einer neuen Folge von Zeitausgleich werden dabei nicht nur Strategien und Techniken diskutiert, sondern auch die Herausforderungen und Fallstricke, die mit der Entwicklung einer Employer Branding-Strategie verbunden sind.

Erst Karriere, dann Kinder: Warum Frauen immer später Mütter werden

Erstellt am: 19. November 2020 2 Min.

Frauen können Familie und Beruf auch 2020 immer noch nicht wirklich miteinander vereinbaren, das zeigen Studien. Ein Grund: die Finanzen. Die Auswirkung: Bevor sich Frauen eine Familie überhaupt leisten können, muss erst mal Geld verdient werden. Oder anders gesagt: Erst kommt die Karriere, dann das Kind!