Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Bewerbung
Stärken und Schwächen erkennen

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern

Bewerbung Aktualisiert am: 11. März 2025 23 Min.

Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.

Besonders für diejenigen, die sich beruflich weiterentwickeln oder einen neuen Job suchen, ist es wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, welche Stärken in ihrem Berufsfeld besonders gefragt sind und wie sie ihre Schwächen geschickt managen können.

In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Stärken und Schwächen in verschiedenen Berufsfeldern und geben praktische Tipps, wie man beides optimal für sich nutzen kann.

Warum sind Stärken und Schwächen wichtig? #

Im Berufsleben sind sowohl Stärken als auch Schwächen wichtig, da sie uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und gezielt an unserer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu arbeiten.

Warum fragen Arbeitgeber nach Stärken und Schwächen? #

Arbeitgeber achten auf Stärken, weil sie erkennen möchten, welche Fähigkeiten eine Kandidat*in in das Unternehmen einbringen kann. Gleichzeitig interessiert sie, wie das Talent mit seinen Schwächen umgeht – dies gibt Aufschluss über seine Selbstreflexion und Lernbereitschaft. Wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann sich im Bewerbungsprozess authentisch präsentieren und gezielt auf die Anforderungen der gewünschten Position eingehen.

Wie fragen Arbeitgeber nach Stärken und Schwächen? #

​Arbeitgeber fragen im Vorstellungsgespräch häufig nach den Stärken und Schwächen einer Bewerber*in, um deren Selbstreflexion, Ehrlichkeit und Umgang mit Stresssituationen zu beurteilen.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Was sind Stärken?

Stärken sind die Fähigkeiten und Eigenschaften, die uns auszeichnen und die uns bei der Arbeit erfolgreich machen.

Typische Fragen nach Stärken:

  • Was würde Ihre ehemalige Führungskraft über Sie erzählen?
  • Welche Eigenschaften schätzen Ihre Freund*innen an Ihnen besonders?
  • Was machen Sie besser als andere Bewerber*innen?
9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Was sind Schwächen?

Schwächen sind Bereiche, in denen wir noch Verbesserungspotenzial haben oder die uns manchmal im Weg stehen können.

Typische Fragen nach Schwächen:

  • In welchen Situationen fühlen Sie sich unwohl?
  • Was haben frühere Kolleg*innen bzw. Führungskräfte an Ihnen kritisiert?
  • Mit welchen Aufgaben hatten Sie die größten Probleme?

Konkrete Beispiele für Schwächen und Stärken im Vorstellungsgespräch #

Frage nach Schwächen im Bewerbungsgespräch #

Die Frage nach Schwächen ist eine gute Möglichkeit, deine Selbstreflexion und Bereitschaft zur Weiterentwicklung zu präsentieren.

💡Achte darauf authentisch und ehrlich zu bleiben. Fokussiere die auf die Lernbereitschaft und die Verbesserungsmaßnahmen.

„Welche Schwächen haben Sie?“

"Ich neige dazu, Aufgaben selbst erledigen zu wollen, anstatt sie zu delegieren. Ich arbeite daran, dies zu verbessern, indem ich lerne, Aufgaben effektiver zu delegieren."

„Gab es eine Situation, in der Sie an Ihre Grenzen gestoßen sind? Wie sind Sie damit umgegangen?“

"Ja, während eines wichtigen Projekts musste ich kurzfristig Aufgaben übernehmen, für die ich wenig Erfahrung hatte. Ich habe mich schnell eingearbeitet, Rücksprache mit erfahreneren Kollegen gehalten und konnte das Projekt erfolgreich abschließen."

„Welche Fähigkeit würden Sie gerne verbessern, um noch erfolgreicher zu sein“

"Ich möchte meine Kenntnisse im Bereich Datenanalyse vertiefen, da diese Fähigkeit in meinem Berufsfeld zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ich nehme aktuell an einer Weiterbildung teil, um meine analytischen Fähigkeiten weiter auszubauen."

„Was würden Ihre ehemaligen Kolleg*innen als Ihre Schwächen beschreiben?“

"Meine Kolleg*innen haben angemerkt, dass ich manchmal zu detailorientiert bin. Ich bemühe mich, den Überblick zu behalten und Prioritäten zu setzen."

💡Weitere Infos:
Hier findest du nicht nur eine umfangreiche Liste an Schwächen, Beispielen und Formulierungen, wie du souverän mit der Präsentation deiner Schwächen umgehst: Umgang mit Schwächen im Bewerbungsgespräch

Frage nach Stärken im Bewerbungsgespräch #

In jedem Vorstellungsgespräch wirst du deine Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen präsentieren. Arbeitgeber möchten schließlich ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie du zur Stellenausschreibung, das Team und die Unternehmenskultur passt.

„Welche Ihrer Eigenschaften würden Sie als Ihre größte Stärke bezeichnen?“

"Meine größte Stärke ist meine Anpassungsfähigkeit. In meinem letzten Projekt konnte ich mich schnell auf neue Anforderungen einstellen und so zum Erfolg des Teams beitragen."

„Welche Ihrer Eigenschaften hilft Ihnen am meisten in Ihrem Beruf?“

"Meine Kommunikationsstärke hilft mir besonders. Ich kann komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln und effektiv mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten."

„Können Sie ein Beispiel für eine Situation nennen, in der Sie Ihre Stärken erfolgreich eingesetzt haben?“

"In meinem letzten Projekt konnte ich meine ausgeprägte Problemlösungskompetenz nutzen, um eine unerwartete technische Herausforderung zu bewältigen. Durch analytisches Denken und schnelle Entscheidungsfindung haben wir eine effiziente Lösung gefunden."

„Warum sind Sie die beste Kandidat*in für diesen Job?“

"Ich bringe die ideale Kombination aus Fachwissen, Erfahrung und persönlichem Engagement mit. Meine analytischen Fähigkeiten, meine strukturierte Arbeitsweise und meine Teamfähigkeit haben mir geholfen, in meiner bisherigen Laufbahn erfolgreich zu sein. Zudem bin ich hoch motiviert, mein Wissen gezielt einzusetzen und mich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um in dieser Position bestmögliche Ergebnisse zu erzielen."

💡Weitere Infos:
Hier findest du weitere Tipps, wie du deine persönlichen Stärken im Bewerbungsgespräch optimal präsentierst und den potenziellen Arbeitgeber beeindruckst - inkl. einer Liste mit Beispielen an Stärken und Erklärungen, wie sich diese äußern: Stärken im Bewerbungsgespräch argumentieren

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch & passende Antworten

Aktualisiert am: 10. Juli 2024 14 Min.

Es gibt Fragen, die in fast jedem Vorstellungsgespräch auftauchen - denn sie decken die grundlegenden Dinge ab, die Personalverantwortliche von Bewerber*innen wissen müssen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du jedoch selbstbewusst und gut informiert in das Gespräch gehen. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch ein, erklären die Intention hinter den Fragen und geben dir Tipps für passende Antworten. Außerdem bekommst du hilfreiche Ratschläge, wie du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten und die Fragen und Antworten üben kannst.

Stärken und Schwächen in den Bewerbungsunterlagen #

Stärken im Lebenslauf betonen #

Im Lebenslauf sollten gezielt die Fähigkeiten und Eigenschaften hervorgehoben werden, die zur Stellenausschreibung passen. Eine Analyse der geforderten Qualifikationen hilft dabei, relevante Stärken herauszustellen. Dabei bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • In der Berufserfahrung:
Beispiele
Projektmanagement "Geleitetes Team von fünf Personen zur erfolgreichen Umsetzung eines IT-Projekts."
Kommunikationsstärke "Regelmäßige Präsentationen und Workshops vor bis zu 50 Zuhörer*innen gehalten."
  • In den Zusatzqualifikationen:
Beispiele
Organisationstalent "Verantwortlich für die Koordination mehrerer internationaler Kundenprojekte."
Problemlösungskompetenz "Entwicklung einer neuen internen Prozessstrategie, die die Effizienz um 20 % steigerte."

Schwächen lieber im Anschreiben ausgleichen #

Schwächen haben im Lebenslauf keinen Platz, da der Fokus auf der Qualifikation liegt. Falls eine geforderte Kompetenz noch nicht stark ausgeprägt ist, kann dies im Anschreiben durch Lernbereitschaft oder verwandte Fähigkeiten ausgeglichen werden:

👉 Beispiel: Eine Stellenausschreibung fordert "Erfahrung in der Datenanalyse", aber diese ist noch nicht stark ausgeprägt

„Obwohl ich bislang wenig direkte Erfahrung in der Datenanalyse habe, besitze ich eine schnelle Auffassungsgabe und habe mir in vergangenen Projekten erfolgreich neue Tools eigenständig angeeignet.“

Mögliche Formulierung im Anschreiben

💡Mit dieser Strategie wird der Fokus darauf gelegt, wie man sich schnell neue Fähigkeiten aneignen kann, statt Schwächen zu betonen. So bleibt der Lebenslauf eine stärkenorientierte Visitenkarte.

Wie findest du deine Stärken und Schwächen heraus? #

Es gibt verschiedene Methoden, um deine Stärken und Schwächen zu ermitteln:

  • Selbsteinschätzung durch Antworten auf Fragen, wie: Was fällt mir leicht/ schwer? Was macht mir Spaß? Bei welchen Tätigkeiten vergeht die Zeit, wie im Flug? Bei welchen, schaue ich alle 5 Sekunden auf die Uhr? Woraus schöpfe ich Energie? Was kostet mich sehr viel Kraft?
  • Bisherige Erfahrungen: In welchen Schulfächern hattest du gute Noten? Welche Fähigkeiten wurden in Zeugnissen bei vergangenen Praktika und Jobs hervorgehoben?
  • Listen & Skalen: In den folgenden zwei Blogartikel findest du eine Übersicht an Eigenschäften, die im beruflichen Kontext als Stärken oder Schwächen ausgelegt werden können. Diese Auflistung dient für dich zur Orientierung, welche Stärken bzw. Schwächen, du in dir wiedererkennst.

Stärken und Schwächen in verschiedenen Berufsfeldern #

Diese nachfolgenden Tabellen geben einen klaren Überblick über die typischen Stärken und Schwächen in den jeweiligen Berufsfeldern und bieten eine praktische Orientierung für Bewerber*innen und Berufstätige.

Technische Berufe (z. B. IT, Ingenieurwesen) #

In technischen Berufen wie der IT oder im Ingenieurwesen sind bestimmte Stärken besonders gefragt. Diese Berufe erfordern analytisches Denken, Präzision und eine hohe Problemlösungsfähigkeit. Gleichzeitig können Schwächen in diesen Bereichen auftreten, die sich auf die Kommunikation oder das Zeitmanagement beziehen.

Typische Stärken für technische Berufsfelder

Eigenschaft Beschreibung
Problemlösungsfähigkeit Fähigkeit, technische Probleme effizient zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.
Analytisches Denken Fähigkeit, komplexe Daten und Informationen systematisch zu analysieren.
Technische Expertise Fundiertes Wissen in spezifischen technischen Disziplinen.
Detailgenauigkeit Präzises Arbeiten, um Fehler zu vermeiden und hohe Qualität zu gewährleisten.
Innovationsfähigkeit Kreativität bei der Entwicklung neuer technischer Lösungen.
Teamfähigkeit Fähigkeit, effektiv mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.

Typische Schwächen für technische Berufsfelder

Schwäche Beschreibung
Kommunikationsfähigkeit Schwierigkeiten, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln.
Zeitmanagement Probleme, Projekte innerhalb der gesetzten Fristen abzuschließen.
Stressbewältigung Schwierigkeiten, mit hoher Arbeitsbelastung umzugehen.
Flexibilität Widerstand gegen Veränderungen oder Anpassungen an neue Technologien.
Delegationsfähigkeit Neigung, Aufgaben lieber selbst zu erledigen als sie zu delegieren.
Präsentationsfähigkeit Unsicherheit beim Vorstellen von technischen Konzepten vor einem Publikum.

Kreative Berufe (z. B. Design, Marketing) #

Kreative Berufe erfordern ein hohes Maß an Ideenreichtum und Innovationskraft. Diese Berufe bieten Raum für Flexibilität und Originalität, können jedoch Herausforderungen in Bezug auf Struktur und Zeitmanagement mit sich bringen.

Typische Stärken für kreative Berufsfelder

Stärke Beschreibung
Kreativität Fähigkeit, originelle und innovative Ideen zu entwickeln.
Innovationskraft Stetiges Streben nach neuen Ansätzen und Konzepten.
Flexibilität Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen und Trends.
Ästhetisches Empfinden Auge für Design und visuelle Details, um ansprechende Inhalte zu schaffen.
Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit, kreative Ideen überzeugend zu präsentieren.
Empathie Verständnis für Zielgruppen und deren Bedürfnisse in der Kreation von Inhalten.

Typische Schwächen für kreative Berufsfelder

Schwäche Beschreibung
Zeitmanagement Schwierigkeiten, kreative Projekte innerhalb der gesetzten Fristen abzuschließen.
Perfektionismus Neigung, zu viel Zeit in Details zu investieren und dabei das große Ganze zu verlieren.
Struktur Mangel an Organisation und Planungsfähigkeiten.
Feedbackfähigkeit Schwierigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen und umzusetzen.
Multitasking Herausforderungen beim gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Projekte.
Konsistenz Schwankungen in der Produktivität und Kreativität.

Soziale Berufe (z. B. Pflege, Erziehung) #

Soziale Berufe setzen ein hohes Maß an Empathie und Kommunikationsfähigkeit voraus. In diesen Berufsfeldern sind auch Geduld und die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung essenziell, während emotionale Belastbarkeit oft eine Herausforderung darstellt.

Typische Stärken für soziale Berufsfelder

Stärke Beschreibung
Empathie Fähigkeit, sich in die Gefühle und Bedürfnisse anderer hineinzuversetzen.
Kommunikationsfähigkeit Klare und einfühlsame Kommunikation
Geduld Ausdauer und Ruhe im Umgang mit schwierigen oder langwierigen Situationen.
Konfliktlösung Fähigkeit, Streitigkeiten oder Spannungen friedlich und konstruktiv zu lösen.
Verantwortungsbewusstsein Starker Sinn für die Verantwortung gegenüber den betreuten Personen.
Teamarbeit Fähigkeit, effektiv in einem Team zu arbeiten und zum Wohl anderer beizutragen.

Typische Schwächen für soziale Berufsfelder

Schwächen Beschreibung
Emotionale Belastbarkeit Schwierigkeiten, emotionale Distanz zu bewahren und mit Stress umzugehen.
Grenzen setzen Probleme, sich abzugrenzen und Überforderung zu vermeiden.
Zeitmanagement Schwierigkeiten, Arbeitslast effektiv zu organisieren.
Selbstfürsorge Neigung, die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu vernachlässigen.
Delegationsfähigkeit Schwierigkeiten, Aufgaben an andere abzugeben und zu vertrauen.

Administrative Berufe (z. B. Verwaltung, Büromanagement) #

Administrative Berufe verlangen nach einem hohen Maß an Organisation und Detailgenauigkeit. Die Fähigkeit, zuverlässig und präzise zu arbeiten, ist essenziell, während Schwächen oft im Bereich des Multitaskings oder der Prioritätensetzung liegen.

Typische Stärken für administrative Berufsfelder

Stärken Beschreibung
Organisationstalent Fähigkeit, Aufgaben, Termine und Ressourcen effektiv zu planen und zu koordinieren.
Detailgenauigkeit Präzises Arbeiten, um Fehler zu vermeiden und Qualität sicherzustellen.
Zuverlässigkeit Hohe Verlässlichkeit und Pünktlichkeit bei der Erfüllung von Aufgaben.
Multitasking-Fähigkeit Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten.
Kommunikationsfähigkeit Klare und effektive Kommunikation mit Kolleg*innen und Vorgesetzten.
Diskretion Fähigkeit, vertrauliche Informationen sicher und verantwortungsbewusst zu handhaben.

Typische Schwächen für administrative Berufsfelder

Schwächen Beschreibung
Stressbewältigung Schwierigkeiten, unter hohem Druck effizient zu arbeiten.
Delegationsfähigkeit Probleme, Aufgaben an Kollegen abzugeben und Vertrauen in ihre Ausführung zu haben.
Prioritätensetzung Schwierigkeiten, wichtige Aufgaben von weniger wichtigen zu unterscheiden.
Flexibilität Mangelnde Anpassungsfähigkeit an unerwartete Änderungen.

Führungspositionen (z. B. Management, Teamleitung) #

In Führungspositionen sind strategisches Denken, Entscheidungsfähigkeit und Führungsqualitäten von zentraler Bedeutung. Führungskräfte müssen zudem in der Lage sein, effektiv zu delegieren und ein Team zu motivieren, was jedoch oft durch Schwächen in der Kommunikationsfähigkeit oder der Stressbewältigung erschwert wird.

Typische Stärken in Führungspositionen

Führungsqualität Fähigkeit, ein Team zu leiten und zu motivieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Strategisches Denken Langfristige Planung und Ausrichtung auf die Unternehmensziele.
Delegationsfähigkeit Fähigkeit, Aufgaben effektiv an die richtigen Teammitglieder zu delegieren.
Kommunikationsfähigkeit Klare und inspirierende Kommunikation mit dem Team.
Krisenmanagement Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben und Lösungen zu finden.

Typische Schwächen in Führungspositionen

Stressbewältigung Schwierigkeiten, mit dem Druck und der Verantwortung in einer Führungsposition umzugehen.
Delegationsfähigkeit Neigung, Aufgaben selbst zu erledigen, anstatt sie zu delegieren.
Empathie Mangel an Einfühlungsvermögen gegenüber den Bedürfnissen und Sorgen der Mitarbeiter*innen.
Zeitmanagement Schwierigkeiten, die eigene Zeit effizient zu planen und Prioritäten zu setzen.
Perfektionismus Anspruch, in allen Bereichen perfekt zu sein, was zu Überlastung führen kann.
Mikromanagement Tendenz, sich zu sehr in Details zu vertiefen und das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen zu Schwächen & Stärken #

Was sind Beispiele für meine Stärken und Schwächen?
Gute Indizien für persönliche Stärken sind Tätigkeiten, die einem Spaß machen und leicht von der Hand fallen. In herausfordernde Aufgaben kann man persönliche Schwächen und Entwicklungspotenziale erkennen. Beispiel sind:
- Stärken: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz, Organisationstalent.
- Schwächen: Ungeduld, Perfektionismus, Schwierigkeiten beim Delegieren, Nervosität bei Präsentationen

Was können Schwächen sein?
Typische Schwächen sind zum Beispiel Perfektionismus, Schwierigkeiten mit Multitasking oder eine gewisse Selbstkritik.

Was sind meine Stärken?
Stärken sind individuelle Fähigkeiten wie analytisches Denken, Kreativität, Belastbarkeit oder Anpassungsfähigkeit.

Welche Schwächen sind positiv?
Schwächen, die Entwicklungspotenzial zeigen, wie Perfektionismus (hoher Qualitätsanspruch) oder Ungeduld (hohe Zielstrebigkeit).

Welche Schwächen sollte ich im Lebenslauf angeben?
Keine. Der Lebenslauf sollte nur Stärken und relevante Qualifikationen betonen. Schwächen können im Anschreiben oder Vorstellungsgespräch thematisiert werden.

Was sind typische Stärken und Schwächen?
- Typische Stärken: Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Teamgeist, Führungskompetenz.
- Typische Schwächen: Detailverliebtheit, Schwierigkeiten beim Nein-Sagen, zurückhaltende Kommunikation.

Welche Stärken sollte ich in meiner Bewerbung nennen?
Die Stärken, die zur Stellenausschreibung passen. Zum Beispiel, wenn Teamarbeit gefragt ist: "Kooperationsfähigkeit", wenn analytisches Denken erforderlich ist: "Problemlösungskompetenz".

Fazit #

Die Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Berufsleben. Indem du deine Stärken gezielt in den Vordergrund stellen und an deinen Schwächen arbeitest, kannst du dich sowohl im Bewerbungsprozess als auch im Berufsalltag optimal positionieren.

Um Stärken auszubauen und Schwächen zu minimieren, kannst du die folgende Strategien nutzen:

  • Fortbildung: Besuche Seminare oder Workshops, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
  • Mentoring: Suche dir eine Mentor*in, die dich bei deiner beruflichen Entwicklung unterstützt.
  • Praktische Übungen: Arbeite gezielt an den Bereichen, in denen du Schwächen hast , um sich kontinuierlich zu verbessern.

Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Die Bewerbung: Diese Dinge musst du unbedingt wissen!

Aktualisiert am: 03. November 2022 16 Min.

Damit du einen besseren Überblick über die vielen unterschiedlichen Aspekte rund um das Thema "Bewerbung" hast, haben wir in einem großen Sammelartikel unserer wichtigsten Beiträge zusammengetragen. So bist du top vorbereitet für deine nächste Bewerbung!

Berufliche Veränderung: Mit diesen Fragen unterstützt du deine Liebsten

Erstellt am: 24. Juni 2021 3 Min.

Jemand, der dir nahesteht, will sich beruflich verändern? Dann ist dein guter Rat gefragt! Mit welchen Fragen du bei der Umorientierung unterstützen kannst und in welche Fehlerfalle du nicht tappen solltest, verrät Leading Guide Petra Baumgarthuber im Blog:

Kopfgeldjäger oder Stormtrooper? Die coolsten Jobs im Star-Wars-Universum

Erstellt am: 04. Mai 2020 2 Min.

Nicht jeder kann ein Jedi sein. Muss man auch nicht. Im Star-Wars-Universum gibts nämlich jede Menge cooler Jobs, die mindestens genauso spannend – und ähnlich lebensgefährlich sind. Wir haben die besten Star-Wars-Jobs gesucht und dabei auch welche auf unserem Planeten gefunden: