
Homeoffice, Telearbeitsgesetz & Hybrides Arbeiten: Was sich für dich 2025 ändert
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Österreich eine neue Telearbeitsregelung, die das Homeoffice neu definiert. Du kannst nun theoretisch „von überall“ arbeiten - vorausgesetzt, du und dein Arbeitgeber sind sich einig. Doch was genau bedeutet das für dich als Arbeitnehmer*in? Welche Rechte und Pflichten hast du und wie kannst du die neuen Freiheiten nutzen?
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Änderungen durch das Telearbeitsgesetz, beantworten häufig gestellte Fragen und beleuchten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arbeitsmodelle: Homeoffice, Büroarbeit und hybrides Arbeiten. Außerdem findest du nützliche Infos zum Thema Workation, also dem Arbeiten aus dem Urlaub – eine weitere spannende Möglichkeit, die Flexibilität des Arbeitsplatzes zu nutzen.
Was ändert sich durch das neue Telearbeitsgesetz? #
Mit der neuen Gesetzgebung gibt es einige wichtige Neuerungen, die dir als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mehr Möglichkeiten, aber auch neue Verantwortungen bieten.
Was ist Telearbeit?
Telearbeit bezeichnet das Arbeiten außerhalb des traditionellen Büros, wobei Arbeitnehmer*innen ihre Aufgaben von einem Ort ihrer Wahl aus erledigen, solange dies mit dem Arbeitgeber vereinbart ist.
Erweiterter räumlicher Anwendungsbereich #
Ein großer Vorteil der neuen Regelungen ist, dass du nun theoretisch von „überall“ arbeiten kannst. Solange du und dein Arbeitgeber eine schriftliche Vereinbarung treffen, gibt es keine geografischen Einschränkungen mehr. Du kannst also auch im Ausland oder an ungewöhnlichen Orten arbeiten. Eine solche Regelung muss allerdings klar definiert werden, damit keine Missverständnisse entstehen.
Kein einseitiges Recht auf Telearbeit #
Obwohl dir durch das neue Gesetz mehr Freiheit gegeben wird, bleibt das wichtigste: Du kannst nicht einfach von dir aus das Arbeiten im Homeoffice oder an anderen Orten fordern. Eine schriftliche Zustimmung deines Arbeitgebers ist nach wie vor erforderlich.
Neuregelung von Wegunfällen #
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft Wegunfälle. Der Gesetzgeber unterscheidet nun zwischen:
- „Örtlichkeiten im engeren Sinn“ (z. B. dein Homeoffice zu Hause) und
- „Örtlichkeiten im weiteren Sinn“ (z. B. ein Café oder Co-Working-Space).
Wegunfälle zu den ersten werden weiterhin als Arbeitsunfälle anerkannt, zu den letzteren nicht.
Steuerrechtliche Regelungen bleiben unverändert #
Auch wenn sich der räumliche Anwendungsbereich der Telearbeit ausweitet, bleiben die steuerlichen Regelungen gleich: Die Pauschale für Telearbeit bleibt bei 3 Euro pro ausschließlichem Telearbeitstag, maximal jedoch für 100 Tage pro Jahr.
Häufig gestellte Fragen zu Homeoffice und Telearbeit #
Brauche ich eine spezielle Vereinbarung, um im Homeoffice zu arbeiten? #
Ja, eine schriftliche Vereinbarung mit deinem Arbeitgeber ist notwendig, um rechtlich abgesichert im Homeoffice arbeiten zu können. Ohne diese Vereinbarung bleibst du an den bisherigen Arbeitsbedingungen gebunden.
Kann ich von jedem Ort aus arbeiten? #
Ja, grundsätzlich schon. Solange du mit deinem Arbeitgeber eine schriftliche Vereinbarung triffst, ist das Arbeiten von jedem Ort aus möglich.
Wichtig: Der Arbeitsort muss genau definiert werden.
Was passiert bei einem Unfall während der Telearbeit? #
Unfälle auf dem Weg zu deinem Homeoffice oder einem anderen, vertraglich definierten Arbeitsort werden weiterhin als Arbeitsunfälle anerkannt. Zu anderen, nicht explizit festgelegten Arbeitsorten (z. B. einem Café) hingegen nicht.
Wie kann ich Telearbeit effektiv gestalten? #
Achte auf klare Arbeitszeiten, eine ergonomische Ausstattung und regelmäßige Kommunikation mit deinem Arbeitgeber und Kolleg*innen. Eine strukturierte Arbeitsweise hilft, die Produktivität zu steigern und das Wohlbefinden zu erhalten.
Was sagen Expert*innen zu "Schluss mit Homeoffice?" #
Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.
Zustimmung gebenVor- und Nachteile: Homeoffice, Büroarbeit und Hybrides Arbeiten #
Es gibt viele verschiedene Arbeitsmodelle, und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Welche Arbeitsweise für dich am besten ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Job ab.
Homeoffice #
Vorteile | Nachteile |
Flexibilität: Du kannst deinen Arbeitsplatz frei wählen und arbeitest in einer vertrauten Umgebung. | Isolation: Die fehlende persönliche Interaktion mit Kolleg*innen kann zu einem Gefühl der Isolation führen. |
Wegfall des Pendelns: Keine Zeit und Kosten für den Arbeitsweg. | Ablenkungen: Besonders zu Hause gibt es viele Ablenkungen, die die Produktivität beeinträchtigen können. |
Bessere Work-Life-Balance: Flexiblere Arbeitszeiten und die Möglichkeit, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. | Work-Life-Blending: In vielen Fällen wird es schwierig, die Arbeit vom Privatleben abzugrenzen, was zu einer Überlastung führen kann. |
Büroarbeit #
Vorteile | Nachteile |
Klare Trennung von Arbeit und Freizeit: Im Büro lässt sich Arbeit und Privatleben klar voneinander abgrenzen. | Pendeln: Der tägliche Arbeitsweg ist zeitraubend und kostspielig. |
Direkter Austausch mit Kolleg*innen: Die persönliche Kommunikation fördert den Teamgeist und erleichtert das Lösen von Problemen. | Weniger Flexibilität: Du musst dich an feste Arbeitszeiten und einen festen Arbeitsplatz halten. |
Bessere Infrastruktur: Das Büro ist in der Regel besser ausgestattet und bietet eine professionelle Arbeitsumgebung. |
Hybrides Arbeiten #
Vorteile | Nachteile |
Das Beste aus beiden Welten: Du kannst sowohl die Flexibilität des Homeoffice als auch die sozialen und infrastrukturellen Vorteile des Büros genießen. | Organisation erforderlich: Hybrides Arbeiten erfordert eine gute Planung und Abstimmung mit deinem Team, um sicherzustellen, dass wichtige Meetings und Projekte reibungslos ablaufen. |
Bessere Balance: Du kannst selbst entscheiden, an welchen Tagen du im Büro bist und an welchen du von zu Hause aus arbeitest, was dir hilft, Arbeit und Privatleben auszubalancieren. | Kommunikationsprobleme: Der ständige Wechsel zwischen Büro und Homeoffice kann die Kommunikation erschweren, wenn nicht regelmäßig und strukturiert kommuniziert wird. |
Mehr Freiheit: Hybrides Arbeiten ermöglicht es dir, auch mal spontan den Arbeitsort zu wechseln, ohne auf die Vorteile des Büros verzichten zu müssen. |
Fazit #
Das neue Telearbeitsgesetz bietet Arbeitnehmer*innen mehr Flexibilität und Chancen, Arbeit und Lebensstil besser zu vereinen. Besonders die Möglichkeit, von nahezu jedem Ort aus zu arbeiten, schafft neue Freiheiten. Gleichzeitig bleiben klare Regeln und Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber essenziell, um Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Neuerungen stärken die moderne Arbeitskultur, machen jedoch auch deutlich, dass Telearbeit immer auf einer partnerschaftlichen Absprache basieren muss.