Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Jobwahl
Was ist der richtige Job für mich?

Finde deinen Traumjob: Tipps zur Berufswahl

Jobwahl Aktualisiert am: 19. Februar 2025 8 Min.

„Was soll ich beruflich machen?“ – Diese Frage stellen sich viele Menschen, sei es am Beginn ihrer Karriere oder während einer beruflichen Neuorientierung. Die Vielzahl an Möglichkeiten kann überwältigend sein. In diesem Artikel erfährst du, wie du den passenden Beruf für dich findest und warum es wichtig ist, nicht zu lange zu grübeln.

Ausgangslage beachten #

Je nach deinem Bildungsweg und bisherigen Erfahrungen unterscheiden sich die Ausgangslagen für deine Berufswahl.

  • Bist du kurz vor dem Schulabschluss? Dann stellt sich die Frage, welche Aus- und Weiterbildungen dir welche Berufsziele eröffnen.
  • Hast du bereits ein Studium abgeschlossen, dann hast du dich womöglich schon in eine bestimmte berufliche Richtung orientiert. Typische Karrierewege sind oft auf Webseiten beschrieben, die die Ausbildung bzw. den Studiengang näher erläutern.

Du kannst selbstverständlich auch Kontakt zu Alumni-Netzwerken bzw. Mentoring Programmen suchen, die dir ebenfalls potentielle berufliche Wege im Rahmen deiner Ausbildung aufzeigen können. Das bedeutet nicht, dass du diesen Weg einschlagen musst. Jedoch für einen Quereinstieg in eine andere Branche sind erste Berufserfahrungen von Vorteil.

Die folgenden Fragen und Tipps helfen dir, deine Berufsvorstellungen trotz unterschiedlicher Ausgangslagen einzugrenzen.

Checkliste & Selbstreflexion #

Um herauszufinden, was du wirklich willst, musst du dich auf deine Werte und Vorlieben besinnen. Schnapp dir Stift und Notizblock und beantworte folgende Fragen:

Fragen zur Zukunftsvorstellung #

  • Was ist mir in meinem Leben wichtig?
  • Was wünsche ich mir vor der Zukunft? Stell dir dich in 10-20 Jahren vor! Wo und wie lebst du? Was erlebst du? Wie sieht dein Lifestyle aus?
  • Was bin ich bereit für meine Ziele auf sich zu nehmen? Lange, teure Ausbildung?

Fragen zur eigenen Person #

  • Welche Werte sind mir wichtig?
  • Wo und wie empfinde ich "Sinn"? Wann habe ich das Gefühl, etwas geschafft zu haben?
  • Wer oder was inspiriert und begeistert mich?
  • Wie und womit verbringe ich gerne meine Freizeit?
  • Wieviel würde ich gerne verdienen?
  • Zu welcher Zeit bin ich am produktivsten?
  • Was habe ich gerne als Kind gemacht? Mit was habe ich als Kind gespielt?

Fragen zu Kompetenzen, Präferenzen und Interessen #

  • Für welche Fähigkeiten bekomme ich oft Komplimente? Was kann ich ausgezeichnet?
  • Welche Schulfächer sind mir leicht von der Hand gegangen?
  • Was fällt mir schwer?
  • Benötige ich klare Strukturen oder brauche ich viel Freiheit?
  • Brauche ich viel Bewegung beziehungsweise Abwechslung? Reise ich gerne?
  • Welche Themen beschäftigen mich?
  • Was würde ich gerne lernen/ können?

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern

Aktualisiert am: 11. März 2025 23 Min.

Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.

Fragen zu Tätigkeiten und Erfahrungen #

  • Welche Praxiserfahrungen habe ich gesammelt und wie habe ich mich dabei gefühlt?
  • Arbeite ich gern in einem Team oder lieber alleine?
  • Beschäftige ich mich gern mit Zahlen oder drücke ich mich gern mit Worten aus?
  • Bin ich detailverliebt?
  • Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit?
  • Gibt es Tätigkeiten, die ich vollkommen ausschließen kann?
  • Wie plane ich meine Freizeitaktivitäten, Aufgaben...? Führe ich Kalender? Eine To-Do Liste? Nichts davon?
  • Gibt es Entscheidungen, die du bereust?

Fragen an dein Umfeld #

  • Wie würdest du mich beschreiben? Welche Adjektive beschreiben mich?
  • Bei welchen Themen spürst du meine Leidenschaft?
  • Was unternimmst du gerne mit mir?

Reflexion, Bewertung und Analyse #

Nachdem du diese Fragen beantwortet hast, nimm dir Zeit, um deine Antworten zu reflektieren. Suche nach Mustern und wiederkehrenden Themen.

  1. Welche Fragen bzw. Antworten sind dir stark im Gedächtnis geblieben? Markiere sie farblich, höchstwahrscheinlich sind es Antworten, die einen starke Resonanz in dir hervorgerufen haben.
  2. Markiere auch in einer anderen Farben, die Antworten, die deiner Meinung, direkt zu deinen Berufsvorstellungen in Zusammenhang stehen. Welche Gemeinsamkeiten gibt? Welche Widersprüche?
  3. Sortiere deine Antworten nach Prioritäten und clustere sie in zusammenhängende Bereiche. Gibt es einen Bereich/ ein Thema, welches viele Antworten um sich sammelt?

Download-Materialien #

Arbeitsblätter

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Tipp

Wenn du auf Karriereplattformen, wie karriere.at, suchst, kannst du dir auch direkt Jobs nach Fähigkeiten vorschlagen lassen. Das zeigt dir auch gleich einen Überblick über aktuell offene Stellen.

Jetzt geht es darum zu recherchieren, welche Berufe deine markierten Antworten vereinbaren: Welche Berufe passen zu deinen Interessen, Werten und Fähigkeiten? Erstelle eine Liste potenzieller Berufe, die mit deinen Erkenntnissen übereinstimmen.

Inspiration nach passenden Berufen findest du:

  • Nutze dein Netzwerk, beispielsweise im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis.
  • Klassische Online-Recherche, wie beispielsweise Berufstests, Berufskompass, Berufslexika und ähnliches zeigen, welche Jobs für dich in Frage kommen könnten.
  • Orientierung bieten dir ebenfalls Karriere-Events, wie Berufsmessen, Praktika, Profile und Kontakte auf Social Media Plattformen, wie LinkedIn.

Es fällt dir schwer, alleine zu Ergebnissen zu kommen? Dann hole dir Unterstützung, beispielsweise durch ein Coaching.

Du hast eine ungefähre Berufsvorstellung? #

Wenn du bereits eine grobe Vorstellung von deinem zukünftigen Beruf hast, überprüfe, ob deine Vorstellungen der Realität entsprechen. Recherchiere die konkrete Position, indem du nach Artikeln, Videos oder Podcasts suchst. Soziale Netzwerke wie LinkedIn können hilfreich sein, um Kontakte zu Personen zu knüpfen, die diesen Beruf ausüben. Karrieremessen sind auch eine gute Möglichkeit Informationen zu deinen Traumberuf einzuholen.

Falls du noch offene Fragen zu einer Position hast, stelle diese im Rahmen eines Bewerbungsprozesses. Kontaktiere die im Stelleninserat genannte Ansprechperson oder frage im Bewerbungsgespräch nach:

  • Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag in der Position aus?
  • Mit welchen Herausforderungen hat man zu kämpfen?
  • Wie verlaufen Arbeitsprozesse, Abstimmungen, Problemlösungen...?
  • Welche Ziele sind mit der Position verbunden?
  • Wie wird Erfolg definiert?

Berufseinstieg: Tipps für Studierende

Erstellt am: 27. September 2022 3 Min.

Christian Strobl leitet das Österreich-Geschäft bei N26 und verrät im Interview, wie er bereits im Studium den Grundstein für seine spätere Karriere legte. Zusätzlich gibt er Tipps, wie Studierende sich früh ein Netzwerk aufbauen und dadurch herausfinden können, was sie beruflich machen möchten.

Vorsicht vor Perfektionismus! Es ist nur ein Job! #

Unbegrenzte Möglichkeiten und der Trend zu Selbstoptimierung und Perfektion verunsichern viele Menschen und bergen eine große Gefahr, wie Arbeitspsychologin Christa Schirl betont:

„Wenn man zu viel mit sich in Kontakt ist, zu viel überlegt und grübelt, dann ist man ewig Suchende*r.“

Christa Schirl · Arbeitspsychologin
Christa Schirl HP Probe Portrait e1560847720193 267x300

Nach dem „perfekten Job“ oder dem vielzitierten „Traumjob“ zu suchen, kann also auch schiefgehen.

Die Psychologin warnt davor, dem Optimierungswahn zu verfallen: „Fragen Sie sich nicht, welcher Job ist der beste, der einzig wahre? Besser ist, zu überlegen: Was ist okay für mich und stimmt mit meinen Werten überein? Welcher Job ist good enough?“ Denn schließlich gehe es nicht darum, die Partner*in fürs Leben zu wählen und den Beruf zu heiraten. Zu hohe Erwartungen führen nur zu unnötigem Druck. Denn was man beruflich macht, soll man zwar gern tun, aber letztlich ist und bleibt es nur ein Job.


Mut, um Fehler zu machen

Erstellt am: 04. Juli 2023 5 Min.

Sich selbst als auch vor anderen Fehler einzugestehen, ist alles andere als leicht. Wie man dazu den Mut aufbringen kann, erfährst du in diesem Blogartikel.

Sobald du herausgefunden hast, was du in Zukunft beruflich machen willst, geht es an die Jobsuche! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du zielgerichtet zum Traumjob kommst:

Jobsuche: 5 Schritte am Weg zum Traumberuf

Aktualisiert am: 14. Juli 2022 4 Min.

Du möchtest endlich den richtigen Job finden und weißt nicht, wie? In diesem Artikel erklären wir dir, welche fünf Schritte dazu nötig sind. Außerdem verraten wir dir, wo und wann du noch mehr Infos zur Jobsuche bekommst …


Portrait Sarah

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch meistern

Aktualisiert am: 11. März 2025 23 Min.

Im Bewerbungsprozess spielen die eigenen Stärken und Schwächen eine zentrale Rolle. Potenzielle Arbeitgeber interessieren sich nicht nur dafür, was man gut kann, sondern auch, wie man mit seinen Schwächen umgeht.

Karriere, Mut & Neuanfänge: der berufliche Weg von Anna

Erstellt am: 08. Mai 2024 8 Min.

Die Arbeitswelt ist in ständiger Veränderung und damit werden berufliche Pfade immer vielfältiger. Anna Neureiters Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel für Mut, Selbstentdeckung und berufliche Veränderung.

Der Traumjob - Machen, was man liebt

Aktualisiert am: 19. Dezember 2022 4 Min.

Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Job. Sie fühlen sich nicht gefordert oder hadern damit, keinen tieferen Sinn in ihm erkennen zu können. Gerade der Mangel an Selbstverwirklichungsmöglichkeiten führt dazu, dass sich bei Arbeitnehmern Frust aufbaut. Doch wie findet man eigentlich seinen Traumjob? Und soll man die eigene Leidenschaft tatsächlich zum Beruf machen?