Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Wie entscheide mich zwischen zwei Jobs?

Entscheidung zwischen zwei Jobs: So triffst du die richtige Wahl

Jobwahl Aktualisiert am: 26. Februar 2025 10 Min.

Die Entscheidung zwischen zwei Jobangeboten kann eine der schwierigsten und stressigsten Phasen im Bewerbungsprozess sein. In diesem Artikel bieten wir praktische Unterstützung, wertvolle Tipps und Beispiele von unterschiedlichen Methoden der Entscheidungsfindung, um die richtige Wahl zwischen Jobs und Arbeitgebern zu treffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Du hast gleich zwei Jobangebote auf dem Tisch – eine Situation, die viele sich wünschen. Doch die Entscheidung zwischen zwei Jobs kann herausfordernd sein. Welche Position passt besser zu dir, deiner Karriere und deinem Leben? Dieser Artikel hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Wichtige Kriterien für deine Entscheidung für den richtigen Job #

Selbstreflexion Guideline

Im Blogartikel „Was ist der passende Job?” findest du einen Fragebogen zum Download, der dich bei der Selbstreflexion unterstützt.

Persönliches #

Nicht jeder Job passt zu jedem Menschen. Deshalb ist es entscheidend, dass du dich intensiv mit deinen eigenen Prioritäten auseinandersetzt. Stelle dir folgende Fragen:

  • Was ist mir langfristig wichtig?
  • Wo sehe ich mich in fünf oder zehn Jahren?
  • Welche Aspekte meines Berufslebens haben mich in der Vergangenheit besonders motiviert oder frustriert?

Deine Persönlichkeit

Damit du dich langfristig in einem Job wohlfühlst, müssen dir nicht nur die Tätigkeiten Spaß machen, auch die Arbeitsbedingungen müssen passen.

  • Bist du Frühaufsteher*in oder Nachteule?
  • Arbeitest du bevorzugt im Team oder lieber möglichst alleine?
  • Bist du gerne auswärts unterwegs oder möchtest du auf Dienstreisen komplett verzichten?

Deine Werte

Ein Job und ein Arbeitgeber passen dann gut zu dir, wenn sich eure Werte möglichst decken. Du hast das hoffentlich bereits vor der Bewerbung geprüft, vielleicht wird dieser Punkt für dich aber erst jetzt ausschlaggebend. Wirf noch einmal einen Blick auf die Unternehmenskultur und prüfe, welcher Arbeitgeber am besten zu dir passt.

Download-Material

Bauchgefühl

Es ist hilfreich, nicht nur rationale Kriterien zu berücksichtigen, sondern auch emotionale Aspekte einzubeziehen. Manchmal fühlt sich eine Stelle auf dem Papier perfekt an, aber dein Bauchgefühl sagt dir etwas anderes. Lerne, diesen Impuls in deine Entscheidungsfindung zu integrieren, ohne dich ausschließlich darauf zu verlassen.

Entscheidungen treffen: Kopfsache oder Bauchgefühl?

16. Mai 2022 3 Min.

Den sicheren Job wählen oder etwas aufregend Neues wagen: Eine Entscheidung zu treffen kann manchmal richtig hart sein. Vor allem, wenn im Inneren ein erbitterter Kampf tobt. Die Kontrahenten: Kopf und Bauch. Wer gewinnt?

Faktencheck #

Zudem lohnt es sich, mit Personen zu sprechen, die in einem der Unternehmen arbeiten oder ähnliche Karriereentscheidungen getroffen haben. Deren Erfahrungen können wertvolle Einblicke liefern, die über Stellenausschreibungen und Gehaltszahlen hinausgehen. Folgende Aspekte solltest du sorgfältig vergleichen:

Gehalt & Zusatz-leistungen Work-Life-Balance Karriereperspektiven & Weiterbildung Unternehmenskultur & Team Arbeitsweg & Standort
Boni & Prämien Homeoffice-Möglichkeiten Aufstiegs-chancen Wie ist das Arbeitsklima? Wie lange brauchst du zur Arbeit?
Pensions-vorsorge Flexible Arbeitszeiten Fortbildungs-angebote Welche Werte vertritt das Unternehmen? Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Fahrtkosten-zuschuss Urlaubs-regelungen Mentoring-Programme Wie tickt das Team? Wie sieht das Büro aus?
Essenszuschuss Arbeitsbelastung & Überstunden-regelungen Passen die Kolleg*innen zu dir?

Entscheidungsfindung: Methoden zur Auswahl #

Pro-und-Contra-Liste #

Der Klassiker der Entscheidungshilfen ist die Liste mit allen Dingen, die für oder gegen eine Sache sprechen. Musst du zwischen zwei Jobs bzw. Arbeitgebern wählen, kann dir eine Pro-und-Contra-Liste bei deiner Wahl helfen. Auf die Liste kommen alle Faktoren rund um Job und Unternehmen, die wichtig sind:

  • Verwende die Tabelle beim Faktencheck als Orientierung und notiere die positiven Faktoren in eine Spalte und die fehlenden bzw. negativen Faktoren in der andere Spalte.
  • Dazu gewichtest du alle aufgelisteten Faktoren nach ihrer Wichtigkeit für dich. Verwende ein Punktesystem (1 - weniger wichtig, 5 - sehr wichtig) und priorisiere so alle Faktoren: 2 Punkte für den Dienstwagen, 4 Punkte für das Gehalt, 2 Punkte für die angebotenen Benefits etc. Danach zählst du alles zusammen.

Neutraler Standpunkt #

Sprich auch mit Außenstehenden über die Entscheidung, die du treffen musst. Verlasse dich aber nicht unbedingt auf die Meinung einer einzelnen Person. Ein Familienmitglied wird dir vielleicht raten, den sicheren Job zu wählen. Ein gute Freund*in hat vielleicht den Ratschlag parat, die unsichere, aber spannendere Variante zu wählen. Ein Mix aus den Meinungen anderer kann dir frische Sichtweisen liefern.

Vergleichstabelle der beiden Jobs #

Fülle die unten stehende Tabelle aus. Damit siehst du die Vorteile, die für welchen Job sprechen, auf einen Blick. Hier ist ein Beispiel:

Kriterium Job A Job B
Gehalt & Benefits 3.000 € Brutto/ Monat, Klimaticket 3.500 € Brutto/ Monat, Betriebsärzt*in
Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeiten, Workation 6 Urlaubswochen, Kernarbeitszeit
Karrierechancen Ja, interne Weiterbildungen Unwahrscheinlich, Weiterbildungsangebot
Unternehmenskultur Nachhaltigkeit, Kleinunternehmen, familiär Großraum Büro, Modern, Innovativ, Konzern
Standort & Pendelzeit 15 Min. mit öffentlichem Verkehr 45 Min. öffentlich oder 20 Min. mit Auto

Wie kann ich mich richtig entscheiden?

12. Januar 2023 14 Min.

Du weißt nicht, wie du richtige Entscheidungen treffen kannst? Mit den folgenden Tipps, Hintergrund-Informationen und den wichtigsten Entscheidungsmethoden einfach erklärt, ist jeder Entschluss richtig.

Häufige Fragen (FAQs) #

Kann ich nach Bedenkzeit fragen, bzw. meine Antwort auf das Jobangebot hinauszögern? #

Ja! Hier sind einige Tipps, wie du dies professionell und höflich tun kannst:

„Vielen Dank für das Jobangebot. Ich freue mich sehr darüber, möchte mir aber gerne noch ein paar Tage Zeit nehmen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ich werde mich bis [Datum] bei Ihnen melden.“

Direkt und ehrlich sein.

„Vielen Dank für das Jobangebot. Ich freue mich sehr darüber. Da ich noch auf eine Rückmeldung von einem anderen Unternehmen warte, würde ich gerne um ein paar Tage Bedenkzeit bitten.“

Optional: Gründe angeben.

„Vielen Dank für das Jobangebot. Ich freue mich sehr darüber und bin sehr interessiert an der Position. Ich würde mir jedoch gerne noch ein paar Tage Zeit nehmen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.“

Weiterhin Interesse bekennen

Was tun, wenn ich ein Jobangebot annehmen muss, aber noch auf eine andere Antwort warte? #

Kommuniziere transparent mit dem zweiten Unternehmen und frage, ob sie den Entscheidungsprozess beschleunigen können.

„Vielen Dank für das Jobangebot. Ich freue mich sehr darüber. Da ich noch einige wichtige Punkte klären möchte, würde ich gerne um eine Verlängerung der Rückmeldefrist bis [neues Datum] bitten.“

Bitte um Fristverlängerung.

„Ich befinde mich aktuell in einem Entscheidungsprozess zwischen zwei Jobangeboten und möchte sicherstellen, dass ich die richtige Wahl treffe. Wäre es möglich, eine Rückmeldung etwas früher zu erhalten? Ich schätze Ihre Zeit und Ihr Entgegenkommen sehr.“

Ehrliche und direkte Antwort

Wie sage ich einem Unternehmen professionell ab? #

Freundlich, ehrlich und dankend antworten: entweder per Email oder, wenn man sich bereits persönlich kennengelernt hat, telefonisch.

„Vielen Dank für das Angebot. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für eine andere Option entschieden. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.“

Job absagen

Bewerbungsgespräch absagen: Sei ehrlich und rechtzeitig!

24. März 2023 4 Min.

Wenn man als Bewerber*in das Vorstellungsgespräch absagen muss, kann das sehr unangenehm sein. Wie bringt man es dem beinahe-Arbeitgeber schonend bei? Und muss man Gründe angeben? Wir haben Recruiter*innen gefragt, wann man den Termin absagen sollte und welche No-Gos besser vermieden werden.

Soll ich den Job mit dem höheren Gehalt nehmen? #

Geld ist wichtig, aber nicht alles. Work-Life-Balance, Unternehmenskultur und Karrierechancen könnten langfristig wichtiger sein.

Gehalt im Bewerbungsgespräch verhandeln

11. Juli 2024 13 Min.

Gehaltsverhandlungen sind Bestandteil jedes Bewerbungsgesprächs. Die richtige Herangehensweise kann den Unterschied zwischen einem fairen Gehalt und einer verpassten Chance bedeuten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal auf die Gehaltsfrage vorbereiten kannst und welche Strategien dir helfen, in deiner nächsten Bewerbungsrunde souverän zu agieren.

Fazit #

Die Entscheidung zwischen zwei Jobs ist eine Herausforderung, aber mit einer strukturierten Herangehensweise kannst du die richtige Wahl treffen. Nutze Checklisten, Bewertungen und dein Bauchgefühl – dann steht deiner beruflichen Zukunft nichts mehr im Weg!


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

In welchen Berufsfeldern gibt es die besten Jobchancen?

10. April 2025 5 Min.

Der karriere.at Arbeitsmarktreport liefert Einblicke in den österreichischen Arbeitsmarkt. Basierend auf durchschnittlich über 20.000 täglich aktiven Stelleninseraten und monatlich bis zu 4,5 Mio. Besuchen können zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden – sowohl für Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen als auch Jobsuchende. Dieser Blogartikel zeigt auf, in welchen Berufsfeldern und Regionen die meisten Jobpositionen ausgeschrieben sind. Die Jobchancen sind daher genau in diesen Bereichen des Arbeitsmarktes höher.

Karriere, Mut & Neuanfänge: der berufliche Weg von Anna

08. Mai 2024 8 Min.

Die Arbeitswelt ist in ständiger Veränderung und damit werden berufliche Pfade immer vielfältiger. Anna Neureiters Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel für Mut, Selbstentdeckung und berufliche Veränderung.

Kreative Selbstständigkeit: "Zwischen zwei Welten balancieren"

21. Januar 2020 6 Min.

Der Schritt zum eigenen Unternehmen ist immer ein großer, Kreative stellt die Selbstständigkeit aber oft vor besondere Herausforderungen. Wie man sich auf die Tätigkeit als kreative Freelancer*in vorbereitet und was man keinesfalls vergessen darf: PR-Beraterin Deborah Klein über den Sprung in die Selbstständigkeit für kreative Köpfe.